- Baltische Historische Kommission 16
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 12
- Kalliope-Verbund 9
- Bundesarchiv 8
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Foto Marburg 3
- Institut für Zeitgeschichte – München 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 1
- Historische Kommission München 1
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 16
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 12
- Kalliope-Verbund 9
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 8
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 5
- Katalog der MGH-Bibliothek 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Digitaler Portraitindex 3
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
Wirkungsdaten 18. Jh.-, aus Scheibenberg in Mitteldeutschland stammend; seit dem 18. Jh. in Hamburg ansässig
[vor 1586] - 1626, Baumeister; Architekt; Wahrsch. seit Ende des 16.Jh. bis zu seinem Tode mit Umbauarbeiten an der Klosterkirche St.Marien in Riesa und am S-Flügel des Klosters zu einem Schloß (heute Rathaus) beschäftigt
keine Angaben zu Lebensdaten, Niedersächs. uradl. Geschlecht seit Mitte d. 16. Jh. in Kurland
keine Angaben zu Lebensdaten, Uradelige Familie; seit dem 12. Jh. nachgewiesen
keine Angaben zu Lebensdaten, Aus Salzwedel stammendes Geschlecht; seit Ende des 16. Jh. in Riga
keine Angaben zu Lebensdaten, Mitteldeutsche Familie; seit dem 15. Jh. nachgewiesen
keine Angaben zu Lebensdaten, Aus d. Mark Brandenburg stammende Familie; seit dem 16. Jh. in Kurland
keine Angaben zu Lebensdaten, Fränkische Familie; seit 16. Jh.
keine Angaben zu Lebensdaten, Seit 15. Jh. nachgewiesen; seit 17. Jh. Teilung in dt. und niederl. Zweig
Wirkungsdaten ca. 17. Jh.-20. Jh., Kaufmannsfamilie und Mitglied der Kramergilde (seit Mitte 17. Jh.); Franz Heinrich Bispinck; Kolonialwarenhändler; 1874 Erwerb der Immobilie Haus Steinburg; seit 1932 Kaffeewirtschaft; nach 1945 Hotel- und Gaststättenbetrieb