- emeritiert 2
- 1623 emeritiert 1
- 1669 emeritiert mit Gottfried Crauschwitz als Substitut 1
- 1672 in Altenburg ordiniert und Pastor in Hummelshain 1
- 1785 geisteskrank emeritiert 1
- 1824 emeritiert 1
- 1849/50 war er als Vertreter des 54. Wahlbezirks Abgeordneter der II. Kammer des Sächsischen Landtags. 1856 wurde er in das Pfarramt nach Strießen versetzt 1
- Bacc. 1
- Greene (Wirkungsort) 1
- Hauslehrer bei Leibarzt Dr. Clauder in Altenburg 1
1794 - , Pädagoge; Schriftsteller; Lehrer an der Mädchenbürgerschule in Zwickau; seit 1860 emeritiert; geologisch-paläontologisches Interesse; gab mehrere pädagogische Schriften heraus
1756 - 1796, Helmstedt (Studienort); Greene (Wirkungsort); Sohn von Johann Christian Dünnhaupt (1716-1786); 1785 geisteskrank emeritiert; evang. Theologe; Pfarrer; Illustrator
1745 - 1837, Prediger in Blankenburg; 1824 emeritiert
1596 - 1681, 1628 in Altenburg ordiniert und Pastor in Dienstädt; 1669 emeritiert mit Gottfried Crauschwitz als Substitut; litt sehr durch Plünderungen und Misshandlungen im 30jährigen Krieg
Wirkungsdaten 1938-, Prof. an der Univ. Amsterdam (emeritiert vor 1993); Holländ. Wirtschaftswissenschaftler
1812 - 1897, 1839 Pfarrer in Strauch; anschließend 1843 in Sehma; 1849/50 war er als Vertreter des 54. Wahlbezirks Abgeordneter der II. Kammer des Sächsischen Landtags. 1856 wurde er in das Pfarramt nach Strießen versetzt; wo er 1878 emeritiert wurde
1924 - 2000, Geb. in Shushtar; Iran; Prof. für Nahost-Studien an der Univ. of Texas; emeritiert 1990; Iranischer Philologe
1934 - , Deutsches Seminar der Universität Bristol (1960 - 1997); emeritiert
1636 - 1722, Evangelischer Theologe; Schüler in Langensalza und Altenburg; Student in Leipzig; Hauslehrer bei Leibarzt Dr. Clauder in Altenburg; 1672 in Altenburg ordiniert und Pastor in Hummelshain; ab 1702 mit wechselnden Substituten emeritiert
1914 - , Poln. Professor für Pädagogik; emeritiert; ordentliches Mitglied der Poln. Akademie der Wissenschaften