- 1511 Hochzeit mit Apollonia von Henneberg-Römhild 1
- 1549-1552 Hauptmann in Zwickau 1
- 1549-1560 kursächs. Geheimer Rat 1
- 1552/53 Hofmarschall 1
- 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück 1
- 1577) mit Buchhändler und Ratsherr Henning Grosse <der Ältere> 1
- 2009-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 619 "Ritualdynamik" an der Universität Heidelberg (Teilprojekt B7: "Ritual und Inszenierung der musikalischen Aufführungspraxis im Zeitalter des Barock") 1
- 2014-2020 Leiterin der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Ritualdesign für die Ballettbühne: Konstruktionen von Volkskultur im europäischen Theatertanz (1650–1760)" 1
- Baumeister in Leipzig 1
- Bearbeitung von "Fiore di Virtu" 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 5
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) 2
- Kalliope-Verbund 2
- Deutsche Reichstagsakten. Regensburger Reichstag 1576 1
- Historisches Lexikon Bayerns 1
- Kaiser und Höfe (KH) 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
- Manuscripta Mediaevalia 1
1974 - , Diss. Philosophische Fakultät der Univ. Würzburg; Lehrstuhl für Deutsche Philologie; Ältere Abt.
1549 - 1637, Tochter von Georg Förster; verheiratet mit (I.) Bürger u. Buchhändler Konrad Koenig; verheiratet (II.; 1577) mit Buchhändler und Ratsherr Henning Grosse <der Ältere>
1506 - 1572, Reuß von Plauen; Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1572); als Heinrich I.; „der Ältere“; Herr zu Unter-Greiz (1564-1572); nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen; 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück; er erhält bei der brüderlichen Teilung von 1564 die Herrschaft Unter-Greiz und 1566 den dritten Teil von Ober-Kranichfeld; 1549-1560 kursächs. Geheimer Rat; 1549-1552 Hauptmann in Zwickau; Werdau und Schneeberg; 1552/53 Hofmarschall
1551 - 1613, Ehemann: Hörel; Johann der Ältere; Bürgermeister zu Gera
- 1407, Dt. Adeliger; bez. als "der Ältere mit dem Barte" (lt. Stammtaf.)
1928 - , 1928 in Krakau geboren. Seine ältere Schwester Lola und er sind die einzigen Überlebenden seiner Familie; seine restliche Verwandtschaft wurde von den Nazis und ihren Kollaborateuren während der Shoa ermordet. Seit seiner Befreiung lebt er in den USA und ist dort seit Jahren als Zeitzeuge aktiv; um seine und die Geschichte seiner Familie zu erzählen. Mit der von ihm gegründeten ZACHORfoundation hält er die Erinnerung an die Shoa und ihrer Opfer aufrecht
1610 - 1683, Jacob Mayer; der Ältere; Baumeister in Leipzig
1495 - 1572, Ehefrau d. schweiz. Buchdruckers Thomas Platter (der Ältere)
- 1584, der Ältere; Pfarrer und Superintendent zu Seyda
Wirkungsdaten ca. 16. Jh.-17. Jh., weitverzweigte Theologenfamilie; Vertreter u.a. Sagittarius; Caspar d. Ältere (1597-1667); Rektor am Martineum (Braunschweig) und am Johanneum (Lüneburg); Sagittarius; Caspar d. Jüngere (1643-1694); Prof. der Geschichte an der Univ. Jena; Johann Christfried (1617-1689); Prof. der Geschichte und Dichtkunst an der Univ. Jena; Thomas d. Jüngere (1577-1621); Prof. der griech. Literatur; Logik; Metaphysik an der Univ. Jena