erwähnt 18./19. Jahrhundert , Familie aus den spanischen Niederlanden

1522 – 1567, Theologe; Führer der Reformierten in den Niederlanden

1873 – 1946, Apostolischer Nuntius in den Niederlanden, Ungarn und Deutschland

gestorben 1. Hälfte 19. Jahrhundert , österreichischer Diplomat; Gesandter in den Niederlanden

1634 - 1696, Vater: Oranien; Friedrich Heinrich Prinz von; 1584-1647; Statthalter in den Niederlanden; Mutter: Solms-Braunfels; Amalie Gräfin von; verheiratet mit: Wilhelm Friedrich Fürst von Nassau-Diez; (1613–1664); Statthalter von Friesland; Groningen und Drenthe; nach dem Tod ihres Mann; des Fürsten Wilhelm Friedrich von Nassau-Diez (+ 1664); übernahm Fürstin Albertine die vormundschaftliche Regierung für ihren Sohn Heinrich Casimir II. Sie behielt auch nach dessen Großjährigkeit die Regentschaft über das Fürstentum Nassau-Diez und residierte abwechselnd in den Niederlanden und in Diez bzw. (ab 1684) in Schloss Oranienstein; das sie 1671-1684 als ihren Witwensitz errichten ließ und in dem sie eine ansehnliche Gemäldesammlung unterhielt.

1940 - , geb. in Contepec; Michoacán; war auch Botschafter in der Schweiz u. den Niederlanden; Mexikan. Dichter u. Schriftsteller griech. Herkunft

1899 - 1982, niederländischer Anthroposoph und Gründer der ersten Waldorfschule in den Niederlanden

keine Angaben zu Lebensdaten, Ein aus den Niederlanden stammendes estländisches bzw. russisches Adelsgeschlecht; geht auf Pietro Bodisco zurück; der um 1560 von Venedig nach Brügge kommt

1771 - 1843, Prinz; 1824 in den Niederlanden anerkannt als 16. Prince de Chimay

1550 - 1625, Tochter des aus den Niederlanden stammenden Kaufmanns Johann Meyer; 2. Ehefrau des Leipziger Kaufmanns Heinrich Cramer von Clausbruch; wird 1625 in einem Dokument erwähnt (s. LATh-StA Altenburg; Familienarchiv von Seckendorff; Nr. 43a; Bl. 21r/v)

Selektion