Erweiterte Suche

Filter

  • Ampelius, Lucius

    Wirkungsdaten [2./4. Jh.], Liber memorialis; Verfasser einer Enzyklopädie kosmographischen; geographischen; mythologischen; historischen u. staatsrechlichen Inhalts. Die Datierung des sonst unbekannten Autors ist unsicher u. schwankt zw. 2. Jh. bis 4./5. Jh.

  • Barth, Christoph

    [vor 1586] - 1626, Baumeister; Architekt; Wahrsch. seit Ende des 16.Jh. bis zu seinem Tode mit Umbauarbeiten an der Klosterkirche St.Marien in Riesa und am S-Flügel des Klosters zu einem Schloß (heute Rathaus) beschäftigt

  • Bartholomaeus, de Ferrara

    Wirkungsdaten [1368 - 1448], OP; De filio Dei abscondito; De pestilentia; Quaestiones peregrinae (viell. von Peregrinus <de Liegnitz>); etc.; nicht identisch mit Bartholomaeus <Mutinensis> OP (obwohl er oft zu Unrecht so genannt wird); galt bis Ende 16. Jh. als Verf. der Polyhistoriae; deren wirklicher Verfasser Nicolaus <Ferrariensis> ist.

  • Brenken, Familie, Paderborn

    keine Angaben zu Lebensdaten, Aus Paderborn stammende adlige Familie; die bis ins 12. Jh. nachweisbar ist

  • Büter, Familie, Oldenburg

    keine Angaben zu Lebensdaten, Aus Lindern (Oldenburg) stammende und dort ansässige ehemalige Kaufmanns- und Handwerkerfamilie; die sich bis in die Mitte des 17. Jh. zurückverfolgen lässt; Mitte des 20. Jh. in der männlichen Linie erloschen

  • Dresler, Familie

    keine Angaben zu Lebensdaten, Aus Siegen stammende dt. Familie; die sich bis ins 17. Jh. zurückverfolgen lässt

  • Druffel, Familie

    keine Angaben zu Lebensdaten, Aus dem westfäl. Wiedenbrück stammende deutsche Familie; die sich bis zum Beginn des 15. Jh. zurückverfolgen lässt

  • Dukljanin

    Wirkungsdaten [1149/89], OSB (?); Libellus Gothorum; Regnum Slavorum ("In vitis Regum Dalmatine et Croatie"); Identität mit Gregorius <Antibarensis> mitunter angenommen; Verf. d. ältesten histor. Quelle zur serb. u. kroat. Geschichte bis Mitte 12.Jh.

  • Duster, Familie

    keine Angaben zu Lebensdaten, Aus Lippstadt/Westfalen stammende bürgerl. Familie; die sich bis ins 14. Jh. zurückverfolgen lässt

  • Echter von Mespelbrunn, Familie

    keine Angaben zu Lebensdaten, Adelsfamilie; bis 17.Jh.

Selektion