- aus Lüneburg 24
- Respondent in Wittenberg 2
- Student in Rostock 2
- aus Lüneburg 2
- 1511/12 Begleiter der Herzöge Otto und Ernst von Braunschweig und Lüneburg auf die Universität Wittenberg 1
- 1589 Lehrer im Herborner Paedagogium 1
- 16. Jh. 1
- 1618 Vertreter des Wetterauischen Grafenvereins zur Utrechter Synode 1
- 1648 Respondent an der Universität Wittenberg 1
- Abt zu St. Michael in Lüneburg 1
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 22
- Kalliope-Verbund 12
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Foto Marburg 4
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 1
- Bundesarchiv 1
- Historische Kommission München 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – IOS Regensburg 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 22
- Kalliope-Verbund 12
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 7
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 5
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 5
- Manuscripta Mediaevalia 3
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas 1
- Digitaler Portraitindex 1
keine Angaben zu Lebensdaten, Diss. Universität Lüneburg; Fakultät Umwelt und Technik; aus Kairo; Ägypten
1594 - 1655, aus Kattenbrock; Abt zu St. Michael in Lüneburg
- 1618, aus Lüneburg; ref. Theologe; Theologiestudium in Herborn (1586 imm.); 1589 Lehrer im Herborner Paedagogium; ab 1593 auch Prof. philos. an der Hohen Schule Herborn; ab 1597 in Siegen Prof. theol.; Pfarrer u. Inspektor; 1618 Vertreter des Wetterauischen Grafenvereins zur Utrechter Synode
- 1661, aus Hannover; Fürstl. braunschweig-lüneburg. Amtmann in Koldingen; Respondent an der Univ. Helmstaedt
erwähnt 1703, gestorben 1744, Theologe; Respondent der Theologie in Helmstedt; aus Hoya(Fürstentum Braunschweig-Lüneburg); Pfarrer in Magelsen bei Hoya
1574 - 1645, aus Lüneburg; Sohn von Statius Borcholten; Fürstl. braunschweig-lüneburgischer Kammersekretär
1593 - 1660, aus Lüneburg
1702 - 1729, aus Lüneburg; Adliger; Schüler am Gymnasium in Lübeck 1720; Student in Leipzig ab 1720; Sülfmeister
1589 - 1644, aus Havelberg; Senator in Lüneburg; Studium in Wittenberg
1632 - 1700, Tochter von August d.J.; Herzog zu Braunschweig-Lüneburg aus dessen 2. Ehe; ab 1653 verheiratet mit Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt