- Foto Marburg 50
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 8
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 6
- Kalliope-Verbund 5
- Klassik Stiftung Weimar 2
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung 1
- Historische Kommission München 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 62
- Manuscripta Mediaevalia 50
- Regesta Imperii 8
- Kalliope-Verbund 5
- Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen) 4
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- F.W.J. Schelling: Münchener und Berliner Nachlass (1811–1854) 2
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
Wirkungsdaten [um 1210], Angebl. Verf. von "De intelligentiis"
Wirkungsdaten [v6. Jh.], angebl. Verf.; Der hist. Anacharsis war laut Herodot Skythe aus fürstl. Geschlecht. Er soll an Stelle von Myson unter die 7 Weisen versetzt worden sein. Später wurden von Unbekannt unter seinem Namen Schriften verfaßt
Wirkungsdaten [9. Jh.], Cpg 4578; 4600: Mutmaßl. Verf. von "In saltationem Herodiadis"; deren angebl. Verf. Johannes <Chrysostomus> ist.
Wirkungsdaten [v70], Griech. Philosoph d. 1. Jh. v. Chr.; angebl. Verf. von Peri pathon (2. Jh. n. Chr.) und einer Paraphrase der Nikomachischen Ethik (16. Jh.)
Wirkungsdaten [8./10. Jh.], Vielleicht Verf. des "Liber glossarum"; Bischof westgot. Herkunft (wirkte vermutlich im Pyrenäenraum); angebl. Verfasser des Liber glossarum
Wirkungsdaten [2./3. Jh.], Cpg 1312: angebl. Verf. der latein. Übersetzung der "Epistula ad Alexandrinum quendam" (PG 5; 1489-1490) des Irenaeus <Lugdunensis> in Cod. Vat. arab. 101; Cpl 2275: Fragmentum; Identität mit Irenaeus <Lugdunensis> wahrscheinlich; Bischof von Leptis Magna in Nordafrika
Wirkungsdaten [4. Jh.], Cpg 3570: angebl. Verf. der "Acta Archelai"; deren mutmaßl. Verf. Hegemonius ist
Wirkungsdaten [489/496], Cpg 2300o: mutmaßl. Verf. der "Oratio in resurrectionem et in recens baptizatos"; deren angebl. Verf. Athanasius <Alexandrinus> ist
Wirkungsdaten [3./4. Jh.], Cpg 2165.17: mutmaßl. Verf. von Fragm. PG 26; 1296c; dessen angebl. Verf. Athanasius <Alexandrinus> ist
Wirkungsdaten ca. 284-610, Cpg 4578: als angebl. Verf. des Werks "In saltationem Herodiadis" des Johannes <Chrysostomus> (PG 59; 521-526) in den armen. Cod. genannt