1537 – 1612, evangelischer Theologe; Superintendent in Güstrow; Professor der Philosophie an der Universität Frankfurt/Oder

1876 – 1940, Soziologe; Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt am Main

1983 - , Studierte Geschichte; Kulturwissenschaft und Germanistik in Tübingen; Hamburg und Aix-en-Provence. Nach der Promotion im Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Universität Frankfurt a.M. im Jahr 2017 war sie Referentin für Ausstellen an der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen. Seit 2018 ist sie Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität (Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Frankfurt a.M.)

1923 - 2016, 30 Jahre lang Professor für Kunstgeschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wirkungsdaten [20./21. Jh.], Seit September 2015 Doktorandin an der Universität Basel am Lehrstuhl für Medienästhetik; Interessenfelder auf dem Schnittpunkt von Musik- und Medienwissenshaft; Arbeiten zu stilistischen Merkmalen von Psychedelic Rock; zu Wechselwirkungen zwischen Ton und Bild im Experimentalfilm; zu Sound Design im Science Fiction Film; zur Verschriftlichung von Musik oder zur medialen Funktion der Tabulaturen

- 1567, aus Mecklenburg; stud. jur. an der Universität in Frankfurt an der Oder

1582 - 1636, Schlesisches Uradelsgeschlecht; geboren in Rogau (heute: Rogów Sobócki); August 1595 bis Februar 1598 am Fürstlichen Gymnasium in Goldberg; ab 1600 in Leizpig; 1601 in Frankfurt am Main; im Anschluss in Straßburg; Nürnberg und in Altdorf an der Universität; Heirat am 14.3.1606 mit Maria von Reibnitz; 14.6.1622 mit Magdalena Schliebitz von Mahlendorff; 14.4.1625 mit Barbara von Schweinach

1991 - , studiert Musikwissenschaft; Romanistik; Philosophie und Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt ; derzeit akademische Hilfskraft bei OPERA - Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen

Wirkungsdaten ca. 21. Jh., Lehrbeauftragte an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Historisches Seminar; Abteilung Mittelalterliche Geschichte

Wirkungsdaten 2005-, Diss. Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main 2005

Selektion