- 1242 kämpfte er mit seinem Vetter Hugo X. von Lusignan u. mit Heinrich III. von England gegen den frz. König Ludwig IX. 1
- 1646 in Stockholm Heirat mit Landgraf Friedrich von Hessen-Eschwege (1617-1655) 1
- 1987). - Professeur (émérite) à l'Université de Paris X-Nanterre (en 1996) 1
- Apparatus ad constitutionem Nicolai III 1
- Commentum super Prologum evangelii sec. Ioannem: Quaestiones de malo 1
- DC 1
- De concordia Platonis ad Sacram Scripturam 1
- Gemahlin von Christian X. von Dänemark 1
- Herzog 1
- Initiator des Leseprojekts SinnFlut 1
- Foto Marburg 9
- Kalliope-Verbund 9
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Bundesarchiv 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 2
- Historische Kommission München 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Kalliope-Verbund 9
- Manuscripta Mediaevalia 5
- Katalog der MGH-Bibliothek 4
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 3
- Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Filmothek des Bundesarchivs 2
gestorben 1508, Kanzler des Herzogs Bogislav X. von Pommern
1879 - 1952, Dän. Königin von 1912-1947; Gemahlin von Christian X. von Dänemark
1567 - 1618, Tochter von Johann Georg <Brandenburg; Kurfürst> aus dessen zweiter Ehe mit Sabina von Brandenburg-Ansbach (1548-1575). Seit 08.10.1581 Ehefrau von Barnim <Pommern; Herzog; X.>
keine Angaben zu Lebensdaten, Prof. of Internat. Economics; Univ. of Turin; Italy; LAREA-CEREM; Univ. de Paris X
1932 - , Docteur ès-lettres (Paris 3; 1987). - Professeur (émérite) à l'Université de Paris X-Nanterre (en 1996)
- 1490, Quaestiones super X libros Ethicorum
1972 - , Agrégé de philosophie; diplômé de l'École pratique des hautes études. - Maître de conférences à l'Université de Paris X-Nanterre (en 2007)
1938 - 1989, Tibet. Panchen Lama; wird auch fälschlicherweise als X. Panchen Lama bezeichnet
1809 - 1888, Freiburger Unterleutnant in der königlichen Schweizergarde von Karl X.; Mitbegründer der Société fribourgeoise d'agriculture sowie Gründer der Société d'agriculture de la Suisse romande
1626 - 1692, Eleonores Bruder wurde als Karl X. Gustav 1654 König von Schweden; 1646 in Stockholm Heirat mit Landgraf Friedrich von Hessen-Eschwege (1617-1655); der vom schwedischen König die Ämter Osterholz und Stotel sowie die Herrschaft Beverstedtermühlen erhielt; nach dem Tod ihres Ehemanns Erbin