- Wappen- und Siegelschneiders Joh. Friedr. Kaulwald 2
- Tochter des Bürgers 2
- Briefe von Mitgliedern der Familie Jeghers (1838-1879) 1
- Geschäftsunterlagen der Phönix AG für Bergbau und Hüttenbetriebe 1
- Helm und Speer 1
- Korrespondenz 1
- Köln (1872) 1
- Marquard von Seefeld war 1324 Kanzler Ludwig des Bayern 1
- Porträts 1
- Uradel im Fürstentum Lüneburg 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- Kalliope-Verbund 2
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 2
- Historisches Lexikon Bayerns 1
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 1
- NDB/ADB/Index 1
- Personen in Bavarikon 1
1711 – 1774, Wappen- und Diplommaler
Wirkungsdaten ca. 1995, Nachlass der Familie von Gal im Historischen Archiv der Stadt Köln enthält Materialsammlung zu Herkunft; Wappen; Korrespondenz; persönliche Lebensdokumente einzelner Familienmitglieder; Porträts; Briefe von Mitgliedern der Familie Jeghers (1838-1879); Geschäftsunterlagen der Phönix AG für Bergbau und Hüttenbetriebe; Köln (1872)
keine Angaben zu Lebensdaten, Freiherren und Grafen; Uradel im Fürstentum Lüneburg; seit 1162 urkundlich erwähnt; das Stammwappen zeigt in Silber ein nach der rechten Seite schreitendes; rot gezäumtes; schwarzes Pferd; auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ein Busch schwarzer Birkhahnfedern; das freiherrliche Wappen zeigt das schwarze Pferd des Stammwappens und über demselben im Schildeshaupte ein schwebendes; rotes Kreuz; das gräfliche Wappen ist geviert: Feld eins und vier das Pferd des Stammwappens und Feld zwei und drei in Gold ein ausgebreiteter; schwarzer Adler; der Federschmuck auf dem Helm variiert im Laufe der Zeit; ursprünglich Birkhahnfedern; seit dem 18. Jahrhundert meist Pfauenfedern; in der Regel elf an der Zahl
1646 - 1675, Tochter des Bürgers; Wappen- und Siegelschneiders Joh. Friedr. Kaulwald
1648 - 1675, Tochter des Bürgers; Wappen- und Siegelschneiders Joh. Friedr. Kaulwald
keine Angaben zu Lebensdaten, Seit 1263 nachweisbares pommersches Adelsgeschlecht; die Familie benutzte folgendes Exlibris; das Wilhelm Arndt gezeichnet und gestochen hatte: Sockel mit Wappen; auf welchem eine Büste steht; vorn ein Krieger mit Schild; Helm und Speer; davor zwei Knaben; nach Auskuft einer Mitarbeiterin des Kleist-Museums Frankfurt (Oder) vom September 2020 gibt es keine Hinweise dafür; dass der Schriftsteller Heinrich von Kleist (1777-1811) dieses Exlibris benutzte
keine Angaben zu Lebensdaten, Augsburger Kaufmannsfamilie; Wappen: Von Gold und Schwarz geteilt; oben ein halber goldener Löwe; rot bezungt; unten ein unterhalbes schwarzes Mühlrad mit drei Speichen
1689 - 1768, ab 1724 Geheimrat beim Fürstbischof von Basel; Wappen mit dem Sinnspruch "Constans et Fidelis" (oberhalb) und "Fortes Nascuntur" (unterhalb) sowie dem Kürzel "F.C.J. a R." als Exlibris
keine Angaben zu Lebensdaten, Altes bayerisches Adelsgeschlecht aus dem gleichnamigen Stammhaus am Ammersee; saß auch zu Peißenberg; seit dem 13. Jahrhundert genannt; Marquard von Seefeld war 1324 Kanzler Ludwig des Bayern; nach ihrem Aussterben kamen Schloß und Herrschaft Seefeld mit dem Wappen an eine Linie des Hauses Törring; die sich auch danach benannte
keine Angaben zu Lebensdaten, Münchner Bürger- bzw. Patrizierfamilie. - Schild und Kleinod ging nach dem Aussterben in das Wappen der Schrenck von Notzing über