- Kalliope-Verbund 18
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 12
- Sächsische Biografie 12
- NDB/ADB/Index 6
- Digitaler Portraitindex 5
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 4
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 3
- Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) 2
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
1799 – 1862, Flachsabrikant in Waldenburg (Schlesien)
1775 – 1835, Besitzer einer Flachsspinnerei in Waldenburg (Schlesien)
1510 – 1564, Goldschmied; Ratsherr in Basel; Obervogt auf Waldenburg
1677 – 1740, Mitglied des Kleinen Rats zu Basel; Bäckermeister; Oberzunftmeister; Obervogt zu Waldenburg und Ramstein
erwähnt 1469, gestorben 1503, Graf von Hohenlohe-Waldenburg-Neuenstein; Erbauer der Stiftskirche in Oehringen; Pilger ins Heilige Land
1785 – 1871, Arzt; Leibarzt in Waldenburg; schönburgischer Hofrat
1618 - 1685, Vermählt mit Philipp Gottfried Graf von Hohenlohe-Waldenburg; letzter Graf der alten Linie zu Waldenburg
1880 - 1965, 1904-1914 verheiratet mit Fürst Otto Victor II. von Schönburg-Waldenburg (1882-1914). 1917 Heirat mit Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern
1741 - 1826, Theologe; Superintendent in Waldenburg; Assessor des gemeinschaftlichen Konsistoriums in Glauchau
- 1612, Sohn des Diprand von Czettritz (Zettritz) auf Neuhaus und Waldenburg; Beisetzung am 19.09.1612