1455 oder 1445 – 1503, Bischof von Worms; Kanzler der Universität Heidelberg

1624 – 1703, Jurist; Professor der Rechte in Heidelberg; kurpfälzischer Rat; brandenburgischer Gesandter am Regensburger Reichstag; Kanzler von Minden; Geheimrat; Kanzler von Magdeburg; Kurator der Universität Halle; Stifter eines Damenstifts in Halle; Publizist

1958 – 2020, Ordinarius für Philosophie an der Universität Heidelberg

1859 – 1914, Zoologe; außerordentlicher Professor Universität Heidelberg

1432 – um 1495 , Jurist; Professor und Rektor der Universität Heidelberg

1783 – 1863, badischer Geheimrat; Direktor des Unterrheinkreises; Kurator der Universität Heidelberg

1897 – 1978, Gründerin und Oberin der Schwesternschule der Universität Heidelberg; Initiatorin einer wissenschaftlichen Krankenschwesternausbildung in Deutschland

1884 – 1963, Historiker; Professor für Wehrpolitik und -wissenschaft in Heidelberg; Rektor der Universität Heidelberg; badischer Kultusminister; Oberstleutnant

1984 - , Studium der Jüdischen Studien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; sowie der Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Università degli Studi di Milano; La Statale; Italien. Magister Artium 2012 mit einer Magisterarbeit im Fach Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte über das Verhältnis von Franz Rosenzweig und Martin Heidegger zum Neukantianismus. 2014 bis 2016 ist er Fellow der Posen Society of Fellows (2014); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.

keine Angaben zu Lebensdaten, Studium Geschichts- und Politikwissenschaft und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2018 Promotion; Universität Bielefeld; seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Selektion