1981 - , bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; seit 2015 Professor an der Fakultät III - Medien; Information und Design der Hochschule Hannover

1973 - , Studium der Neueren und Alten Geschichte und der Germanistischen Sprachwissenschaften; Lehrbeauftragter an der Universität Düsseldorf

1966 - , Studium der Anglistik; Komparatistik und der spanischen Literaturwissenschaft; 2002- an der Universität München; seit 2007 an der HHU Düsseldorf

1980 - , Studium der Geschichte; Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Köln. 2013 Projektreferentin am Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.; 2012 Projektmitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus an der FH Düsseldorf; 2009-2012 Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung; 2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität zu Köln; 2007-2012 Forschungsverbund "NS-Justiz im Krieg. Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945" (Universität zu Köln/LMU München); 2006-2010 Freie Mitarbeiterin im NS-Dokumentationszentrum Köln

Wirkungsdaten 1983-, Universität Düsseldorf; Lehrstuhl für Neuere Germanistik

1974 - , Diss.; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Phil.-Fak.; 2008; Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Universität Dortmund

1940 - , Akademischer Oberrat; Universität Düsseldorf; besondere Forschungsgebiete: Sprach- und Literaturdidaktik; Sprachpflege und Sprachkritik; Geschichte des Deutschunterrichts

Wirkungsdaten 2005-, Magisterstudium der Geographie; Politikwissenschaften und Philosophie an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf. Magisterarbeit zum "Stadtumbau Ost" in Schwedt/Oder und Wittenberge; 2005

Wirkungsdaten 2006-, Diplom Musiktherapeutin (Universität Münster); Diplom Musikwissenschaftlerin (Musikhochschule Eriwan). Musiktherapeutische Tätigkeit in Heimen für Menschen mit Behinderungen in Köln und Düsseldorf.

1952 - , 1972-1973 Studium Veterinärmedizin; 1973-1980 Studium Chemie und Biologie; 1979 Erwerb der Lehramtsbefähigung für Gymnasien an der Univsität München; 1980-1985 Lehrtätigkeit an Gymnasien; 1985 Erlangung der Lehrbefähigung für die Reinigungstechnologie; seit 1985 Dozent an der Berufsfachschule des Gebäudereinigungshandwerks für die Meisterausbildung; seit 1991 Dozent und Lehrbeauftragter der Fachhochschule Niederrhein / Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft für Gebäudereinigungstechnik; 1994-1997 Gradiiertenkolleg Toxikologie und Umwelthygiene der Universität Düsseldorf mit erfolgreichem Abschluss; ab 1994 Diss. (verschiedene Dekontaminationsverfahren im biologischen Bereich) am Institut für Hormon- und Entwicklungsphysiologie der Univ. Düsseldorf; Promotion 1998

Selektion