1785 - 1854, Studium in Erlangen und Würzburg; Fürst Reuß zu Schleiz (1818-1848); Fürst Reuß jüngerer Linie (1848-1854); Mitbesitzer an der Herrschaft Gera und Pflege Saalburg; folgt 1818 dem Vater in der Regierung; 1824 Senior der Familie; nach Abdankung des Fürsten Heinrich LXXII. Reuß zu Lobenstein und Ebersdorf und Vereinigung aller Landesteile (Schleiz; Lobenstein-Ebersdorf und Gera) der jüngeren Linie Reuß am (1. Oktober 1848) alleiniger Fürst Reuß j.L.

1765 - , Nürnberg. Magistrat; Studium in Erlangen; Akzessist auf dem nürnberg. Landpflegamt; 1797 Kreisgrenzkommissar des Fränkischen Kreises u. nürnberg. "Obermarschkommissar"; 1798 Mitglied des Pegnes. Blumenordens; zuletzt Rentamtmann in Nürnberg

1943 - , Studium der Soziologie; Volkswirtschaftslehre und Psychologie in Frankfurt; Paris und Tübingen; Diplom 1968; bis 1973 Assistentin an der Univ. Erlangen-Nürnberg

1910 - , Studium der Medizin in Erlangen und Düsseldorf; Diss. Erlangen 1937

1877 - 1916, 1895-1899 Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften in Bamberg; Genf; Erlangen; Leipzig und Würzburg; 1899 erstes juristisches Examen; 1902 zweites juristisches Examen; 1903 Attaché an der deutschen Gesandtschaft in Peking; 1905 Legationssekretär an der Ministerresidentur in Caracas; 1906 kommissarische Beschäftigung in der AbteilungIA des Auswärtigen Amts (Politik); 1907 zweiter Sekretär an der deutschen Botschaft in Madrid; 1908 Legationssekretär an der deutschen Gesandtschaft in Tanger; 1911 Legationssekretär an der preußischen Gesandtschaft beim Heiligen Stuhl; 1914 Militärdienst.

Selektion