- Kalliope-Verbund 53
- Institut für Zeitgeschichte – München 50
- Deutsches Literaturarchiv 48
- Bayerische Staatsbibliothek 23
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2
- Deutsches Rundfunkarchiv 2
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 2
- Baltische Historische Kommission 1
- Bundesarchiv 1
- Kalliope-Verbund 53
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 49
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 48
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 22
- Katalog der MGH-Bibliothek 10
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 2
- Autoren der Hörspieldatenbank des DRA/der ARD 2
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank 2
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
1968 - , Studium der Kunstgeschichte; politischen Wissenschaft und Philosophie
1984 - , Studium der Jüdischen Studien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; sowie der Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Università degli Studi di Milano; La Statale; Italien. Magister Artium 2012 mit einer Magisterarbeit im Fach Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte über das Verhältnis von Franz Rosenzweig und Martin Heidegger zum Neukantianismus. 2014 bis 2016 ist er Fellow der Posen Society of Fellows (2014); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
1946 - , Studium der Germanistik und Philosophie ; seit 1992 Professor für Geschichte der Philosophie in Erfurt; Gastvorlesungen in Bombay
1979 - , Kaschubin ; Studium Soziologie; Philosophie und Deutsch in Toruń
1934 - , Studium der Theologie; Slawistik und Philosophie in Neiße und Wloclawek; 1958 Flucht aus Polen in die BRD; 1964 Promotion an Münchner Universität; Habilitation 1969; Spion des Bundesnachrichtendienstes (Verurteilung in Polen 1974; Freilassung 1976); Dozent für Politische Theorie an der Universität München
1942 - , 1966-1973 Studium der Politologie; Soziologie; Ethnologie und Geschichte in Hamburg und Berlin; 1975 Promotion; 1978 Privatdozent für das Lehrgebiet Politische Wissenschaften; 1982-1997 Prof. am Fachbereich Philosophie; Geschichte und Sozialwissenschaften der Univ. Hannover
1966 - , Studium: Germanistik; Geschichte; Philosophie
1979 - , Studium der Theaterwissenschaften; Literatur und Philosophie an der Univ. München
1962 - , Studium der Theaterwissenschaft und Philosophie
1957 - , Studium Publizistik; Informationswissenschaft und Philosophie; Taxifahrer; Universitätsdozent; Politik- und Unternehmensberater