1563 – 1623, Graf von Solms-Braunfels; kurpfälzischer Geheimrat und Großhofmeister

1655 – 1729, Amtmann der Grafen zu Stolberg und zu Solms-Braunfels

1634 - 1696, Vater: Oranien; Friedrich Heinrich Prinz von; 1584-1647; Statthalter in den Niederlanden; Mutter: Solms-Braunfels; Amalie Gräfin von; verheiratet mit: Wilhelm Friedrich Fürst von Nassau-Diez; (1613–1664); Statthalter von Friesland; Groningen und Drenthe; nach dem Tod ihres Mann; des Fürsten Wilhelm Friedrich von Nassau-Diez (+ 1664); übernahm Fürstin Albertine die vormundschaftliche Regierung für ihren Sohn Heinrich Casimir II. Sie behielt auch nach dessen Großjährigkeit die Regentschaft über das Fürstentum Nassau-Diez und residierte abwechselnd in den Niederlanden und in Diez bzw. (ab 1684) in Schloss Oranienstein; das sie 1671-1684 als ihren Witwensitz errichten ließ und in dem sie eine ansehnliche Gemäldesammlung unterhielt.

1611 - 1692, aus Braunfels; Pfarrer und Inspektor in der Kurpfalz

1623 - 1633, Sohn des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach und seiner Frau Gräfin Sophie von Solms-Laubach

Wirkungsdaten 1593-1656, Tochter von Graf Adolf Heinrich von Salm; Wild- und Rheingraf in Dhaun u. Gräfin Juliana von Nassau-Dillenburg; verh. mit 1. Philipp Ludwig Graf von Isenburg-Budingen (1593-1616); 2. Reinhard Graf von Solms-Hungen (1573-1630); 3. Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (1594-1662)

1530 - 1572, Begründer von Reuß jüngere Linie zu Gera (1564-1647); Reuß von Plauen; Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1572); als Heinrich I.; „der Jüngere“; Herr zu Gera (1564-1572); nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen; 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück; er erhält bei der brüderlichen Teilung von 1564 die Herrschaft Gera und 1566 den dritten Teil von Ober-Kranichfeld; verheiratet in 1. Ehe mit Elisabeth Brigitte; Tochter des Grafen Johann Heinrich von Schwarzburg-Leutenberg; in 2. Ehe mit Dorothea; Tochter des Grafen Friedrich Magnus von Solms-Sonnenwalde

- 1560, 1537 in Marburg u. 1541 in Wittenberg immatrikuliert; Sohn von Graf Philipp von Solms-Lich und Walpurga Lindenlaub

1559 - 1605, Schüler in Leipzig; Student in Jena und Straßburg; 1582 Heirat mit Dorothea von Solms (gest. 1587); 1590 Heirat mit Katharina von Salm; gest. in Gera

1540 - 1592, Studium in Straßburg; dann am kurpfälzischen Hof in Heidelberg; ab 1568 Mitregent des Vaters; 1582 Einführung des reformierten Bekenntnisses in seiner Grafschaft; unter seinen Nachkommen bestanden die Linien Solms-Braunfels; Solms-(Braunfels-)Greifenstein und Solms-(Braunfels-)Hungen

Selektion