- Herr zu Schleiz 4
- gemäß Vertrag von 1637 bleiben die vier Brüder bis 1647 im gemeinschaftlichen Besitz der ererbten Herrschaften mit Hofhaltung zu Gera 3
- Reuß von Plauen 3
- Unternehmer 3
- 29. Oktober 1711 Ältester des Gesamthauses 2
- Gera 2
- Graf 2
- Herr zu Lobenstein (1578-1588) 2
- Lobenstein und Saalburg (1635-1647) 2
- Pahren und Kirschkau 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 39
- Kalliope-Verbund 25
- Foto Marburg 17
- Historische Kommission München 9
- Bayerische Staatsbibliothek 8
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Sächsische Biografie 3
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Ludwig-Maximilians-Universität München 2
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 39
- Kalliope-Verbund 25
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 10
- NDB/ADB/Index 9
- Digitaler Portraitindex 8
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 8
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 7
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 4
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten (AutoThür) 3
1812 – 1893, Jurist; Politiker; Justitiar in Mühltroff im Vogtland; Mitglied der Nationalversammlung in der Paulskirche; Abgeordneter im sächsischen Landtag; Rechtsanwalt; Stadtrat in Dresden
erwähnt 1365, Komtur des Deutschen Ordens in Schleiz
1751 – 1812, Porzellanfabrikant in Schleiz; Porzellanmaler in Wallendorf
gestorben 1709, Diakon in Schleiz
1841 – 1921, Textilindustrieller in Plauen im Vogtland
1873 – 1932, Spitzenfabrikant in Plauen im Vogtland
1717 – 1796, Kreishauptmann im Vogtland
1778 – 1823, Pädagoge; Kantor und Schulmeister in Marieney im Vogtland
1701 – 1771, Stadtmusicus in Adorf im Vogtland
1835 - 1886, verheiratet mit dem regierenden Fürsten Heinrich XIV. Reuß jüngerer Linie (* 28. Mai 1832 in Coburg; 29. März 1913 in Schleiz)