Wirkungsdaten 1662-1666, 1662 Schüler am Gymnasium in Gotha; Student an der Universität Altdorf

1646 - 1663, Sohn des Reichspostmeisters Georg Friedrich Breitenbach; Schüler in Gotha

1641 - 1714, Dt. ev. Theologe; Schüler in Gotha; Student in Jena; Hilfsprediger in Eisfeld bei seinem Vetter Superintendent Andreas Bechmann; 1660 ordiniert; 1665 Substitut in Frauenbreitungen; 1672 Pastor in Witzelroda; 1673 in Sachsendorf; 1691 Vikar in Eisfeld

1732 - , Schüler am Gymnasium Gotha bis 1753; Student in Halle/Saale; vermutlich Jurist

erwähnt 1601, gestorben 1625, Dt. ev. Theologe und Liederdichter; Schüler in Coburg; Student in Wittenberg und 1593 in Jena; 1604 in Coburg ordiniert und Diakon an St. Margarethen in Gotha; später an St. Augustin; starb an der Pest

Wirkungsdaten 1719-1722, Schüler am Gymnasium Gotha bis 1720; ab 1721 Theol.-Student in Halle/Saale

1645 - 1695, Dt. ev. Theologe; 1660 Schüler in Gotha; 1667 Student in Jena; 1670 Informator in Dürrenfeld; 1678 in Altenburg ordiniert und Substitut in Engerda; 1685 Substitut und 1693 Diakon in Kahla; Sohn des Pastors Johann Reinecker (1616-1691)

1582 - 1608, Sohn des Theologen Ambrosius Reuden in Jena; Schüler in Gotha; Student in Jena

1633 - 1705, Schüler am Gymnasium in Gotha; 1652 in Wittenberg immatrikuliert; 1687 Stadtvogt und 1690 Kämmerer in Erfurt; Obermarktherr; Assessor des Evangel. Ministeriums Erfurt; Kirchen- und Schulinspektor der Barfüßer- und Thomasschule

1608 - 1635, aus Jena; Sohn des Syndikus Nicolaus Schober; Schüler in Gotha; Student in Rostock und Königsberg; Stadtschreiber

Selektion