erwähnt 16./17. Jahrhundert , Gruppe niederländischer Künstler

1933 – 2021, Pianist; Komponist; Mitbegründer der Gruppe Neue Musik Berlin

1932 – 2010, Kunsthistoriker; Journalist; Museumsdirektor; Förderer der "Zero"-Gruppe

1807 – 1890, k. k. Diplomat; Gesandter in Rom; Führer der feudal-katholischen Gruppe; Vertrauensmann Kaiser Karl Josephs; Minister

1922 – 2008, Schriftsteller; Kultursoziologe; Herausgeber; Mitbegründer der "Gruppe 47"; Mitglied des deutschen PEN

geboren 1958, Unternehmer; Vorstandssprecher der Werhahn-Gruppe

Kollektives Pseudonym (Autorenkollektiv) einer Gruppe zumeist französischer Mathematiker; die seit 1934 an einem Lehrbuch der Mathematik; den Éléments de mathématique; arbeitet; mit ständig wechselnden Mitgliedern

Wirkungsdaten 1940-1985, Aktives Mitglied des "Musenkabinett Hamburg" ca 1939-1943. Als 1941/42 die meisten männlichen Mitglieder an die Front eingezogen wurden; hielt sie und andere überwiegend weibliche Mitglieder die Gruppe bis 1943 durch Rundbriefe; die auch an die Front geschickt wurden am Leben.

1890 - 1982, Pionier und Organisator der Arbeiterjugendbewegung; nach 1945 Leiter der "Gruppe sozialistischer Verleger und Buchhändler"; Mitglied des Kulturpolit. Ausschusses der SPD

keine Angaben zu Lebensdaten, Gründer der Gruppe "Ensemble La Capriola"; Cembalist und Flötist

Selektion