- Mathematiker 4
- Philosoph 4
- Hochschullehrer 2
- Theologe 2
- 1636-1650 in Rom 1
- Alexander von Aphrodisias und Johannes Philoponos ins Arabische übersetzen 1
- Arzt und Musiker. In Bagdad ließ er zahlreiche Schriften u.a. von Aristoteles 1
- Astronom und Mathematiker . Wahrscheinlich identisch mit dem P. aus Medma und dem sogenannten Parapegmatisten 1
- Dt. Mathematiker und Philosoph 1
- Franz. Mönch (OM) 1
- Kalliope-Verbund 7
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 5
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 4
- NDB/ADB/Index 4
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
- Manuscripta Mediaevalia 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
1720 – 1779, Philosoph; Kunsttheoretiker; Ästhetiker; Mathematiker; Pädagoge; Professor der Mathematik und Philosophie am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin
1781 – 1840, Professor der Mathematik und Physik in Breslau
1712 – 1757, Mathematiker; Jurist; Professor der Mathematik und Philosophie in Franeker; Physiker
1718 – 1788, lutherischer Theologe; Professor der Philosophie; Theologe und Mathematiker in Helmstedt, Rinteln und Kiel; Polyhistor
1732 - 1789, Philosoph und Mathematiker
0801 - 0870, Arab. Philosoph; Wissenschaftler; Mathematiker; Arzt und Musiker. In Bagdad ließ er zahlreiche Schriften u.a. von Aristoteles; Platon; Alexander von Aphrodisias und Johannes Philoponos ins Arabische übersetzen
1601 - 1676, geb. u. gest. in Toulouse; 1636-1650 in Rom; Franz. Mönch (OM); Philosoph und Mathematiker
1837 - 1890, Bauingenieur; Mathematiker und Philosoph aus Lausanne
Wirkungsdaten [v4. Jh.], Griech. Philosoph; Schüler Platons; Astronom und Mathematiker . Wahrscheinlich identisch mit dem P. aus Medma und dem sogenannten Parapegmatisten
1586 - 1614, aus Wittenberg; Dt. Mathematiker und Philosoph; Professor der Mathematik an der Univ. Wittenberg