1952 - , Ehemaliges Mitglied der Bewegung 2. Juni und später der Roten-Armee-Fraktion (RAF)

1914 - 2005, Ab 1933 Berner Ortsgruppenführer des Bundes Nationalsozialistischer Eidgenossen (BNSE); später Mitglied der Nationalen Bewegung der Schweiz (NBS) und der Eidgenössischen Sammlung (ES); Brüderlin war 1943 nach Nazi-Deutschland gezogen und in die Waffen-SS beigetrete

1924 - 2016, Deutsche Atomkraftgegnerin; "Großmutter der Bewegung". 1973 Gründungsmitglied der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg; 1986-1991 Mitglied im Kreistag von Lüchow-Dannenberg; 1991-1996 stellvertretende Bürgermeisterin von Lüchow

1951 - 2022, Mitglied der terroristischen Vereinigung Bewegung 2. Juni.

1967 - , Mitglied der russ. Anarcho-Bewegung

1899 - 1958, Tessiner Politiker; Anwalt und Redaktor; ebenso Mitglied der Faschistischen Bewegung

1948 - , Dt. Mitglied der Bewegung 2. Juni

1951 - , Tätig an der Freien Univ. und an der Hertie School of Governance; Berlin; Tätig bei der Europäischen Bewegung Deutschland; Mitglied im Aufsichtsrat der Heinrich-Böll-Stiftung und im Stiftungsrat der Europa-Univ. Viadrina; Tätig bei Transparency International Deutschland; Wiss. Mitarb. der Grünen im Bundestag für Finanzpolitik (1985); Mitglied der Europäischen Kommission (2000)

1903 - 1979, Flämischer Nationalist nationalsozialistischer Ausrichtung; Aktivist der Flämischen Bewegung und späteres Mitglied der SS; Er war ein entschiedener Befürworter eines „Großgermanischen Reichs“; zu dem auch Flandern gehören sollte

Wirkungsdaten [20. Jh.], Mexikan. Mitglied der Bewegung "Freies Deutschland" Deutsche Herkunft

Selektion