- Kritische Theorie 3
- kritische Theorie 3
- Hochschullehrer 2
- Philosoph 2
- 1950-1959 wiss. Mitarb. am Inst. für Theorie u. Geschichte d. Baukunst an d. Dt. Bauakad. in Berlin 1
- 1958 Flucht aus Polen in die BRD 1
- 1964 Fachred. für Kunst- u. Altertumswiss. im Akad.-Verl. in Berlin 1
- 1964 Promotion an Münchner Universität 1
- 2012 1
- Algorithmen 1
- Bayerische Staatsbibliothek 16
- Institut für Zeitgeschichte – München 15
- Kalliope-Verbund 12
- Deutsches Literaturarchiv 11
- Historische Kommission München 5
- Bundesarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 15
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 15
- Kalliope-Verbund 12
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 11
- Katalog der MGH-Bibliothek 5
- NDB/ADB/Index 4
- Bildarchiv im Bundesarchiv 2
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung 1
- Digitaler Portraitindex 1
1956 – 2020, Soziologe; Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik an der TU Dortmund
1930 – 2019, Medizinhistoriker; Direktor des Institut für Medizingeschichte der Freien Universität Berlin; Direktor des Instituts für Theorie und Geschichte der Medizin der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
1931, erwähnt 1984 – 2019, Politologe; Professor der Politischen Theorie und Philosophie; Präsident der Universität München; Präsident der Katholischen Universität Eichstätt; Direktor des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien in Eíchstätt
geboren 1954, Philosoph; Professor für Philosophie und Politische Theorie in Göttingen und München; Kulturreferent der Stadt München; Kulturstaatsminister
1934 - , Studium der Theologie; Slawistik und Philosophie in Neiße und Wloclawek; 1958 Flucht aus Polen in die BRD; 1964 Promotion an Münchner Universität; Habilitation 1969; Spion des Bundesnachrichtendienstes (Verurteilung in Polen 1974; Freilassung 1976); Dozent für Politische Theorie an der Universität München
1961 - , derzeit Professor für Philosophie an der Universität des Bundeslandes Rio de Janeiro seit 1994; Schwerpunkte: Ästhetik; deutsche klassische Philosophie und Kritische Theorie; Übersetzungen von Schiller; Fichte und Adorno
1944 - , Leiterin des Inst. für Theorie und Praxis der Subsistenz; ITPS; Bielefeld; Dt. Ethnologin und Soziologin
1975 - , Assistant Professor für Musik und Humanitites an der University of Chicago. Schwerpunkte: Musik des 20. und 21. Jahrhunderts; Moderne; Einfluss und Intertextualität; Musik und Philosophie; kritische Theorie; Psychoanalyse
1974 - , 1994-2001 Studium der Geschichte; Philosophie und Dt. Lit.-wiss. an der Univ. Bern
- 1600, Grundherr zu Eybach.; Wurde von seinem Vetter Jakob von Gültingen versehentlich umgebracht. Lit. Verarb.: Die Nachtwandler; in: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2; Stuttgart u.a. 1979; S. 261-267.