1790 – 1861, klassischer Philologe; Professor der Philologie in Wittenberg, Kiel und Leipzig

1496 – 1542, Professor in Löwen, Heidelberg, Leipzig und Wittenberg; Superintendant in Dresden

gestorben 1536, Mediziner; Professor der Medizin in Leipzig und Wittenberg

Wirkungsdaten 1687-1690, Aus Nördlingen; Respondent in Leipzig; Resp. und Praeses in Wittenberg

1538 - 1618, Aus Annaberg/Erzgebirge; Student in Leipzig und Wittenberg; ab 1559 Pfarrer in Lustnau; Steinbach/Baden; Metzingen und Heidenheim; ab ca. 1562 Pfarrer in Unterjesingen bei Tübingen; dort gest.; Kirchenhistoriker; Pfarrer

1525 - 1594, Dt. ev. Theologe; Schüler in Freiberg; Student in Halle und Wittenberg; in Leipzig ordiniert; ab 1550 Pastor in Zschernitz

1629 - 1676, seit 1645 Student in Rostock; seit 1649 in Leipzig und Wittenberg; 1652 Magister in Jena; Prediger in Bülow und Bristow

1594 - 1662, Tochter des Superintendenten Polycarp Leyser in Wittenberg; ab 1611 Ehefrau und Witwe des Juristen Enoch Heiland in Leipzig

1534 - 1608, aus Jauer/Schlesien; Pfarrer in Poblitz; Studium an den Univ. Krakau; Leipzig und Wittenberg

1632 - 1637, Sohn von Johann Hülsemann; Prof. in Wittenberg (ab 1629); Pfarrer an St. Nicolai in Leipzig und Prof. (ab 1646); Superintendent in Leipzig (ab 1657) und Sophia Barwasser

Selektion