- Kalliope-Verbund 10
- Historische Kommission München 9
- Foto Marburg 5
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Bundesarchiv 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Kalliope-Verbund 10
- NDB/ADB/Index 8
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 6
- Digitaler Portraitindex 4
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 3
- Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) 3
- Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 2
1817 – 1889, Sprach- und Religionsforscher; Theologe; Mediziner; Sinologe
1498 – 1565, Bischof von Modrus und Capodistria (Koper); protestantischer Konvertit; württembergischer Rat
1743 – 1814, evangelischer Theologe; Orientalist; Professor in Helmstedt und Halle; Herausgeber hebräischer Handschriften des AT
1690 – 1728, Philosoph; Professor der Philosophie und Poetik in Helmstedt; Professor der Geschichte; Polyhistor
1761 – 1839, Jurist; Politiker; Sekretär des General Custine; Jakobiner in Mainz; Generalkommissär der höheren Polizei für das Harz- und Leinedepartement; Privatdozent in Göttingen; Verfasser aufklärerischer juristischer Schriften
1800 – 1856, Franziskaner; geistlicher Schriftsteller; Verfasser von Gebets- und Erbauungsbüchern
1478 – 1513, Propst zu St. Lorenz in Nürnberg; Jurist; Schulreformer; Förderer von Kunst und Wissenschaft
1772 – 1849, Münzdirektor; Dirigent der Münzämter in Glatz und Breslau; Gründer der Gesellschaft zur Förderung der Naturkunde und Industrie in Schlesien
- 1520, CanAug (lateranensische Kongregation); Italien. Jurist und Theologe; Prediger und Abt von S. Giovanni in Monte Oliveti zu Bologna; Visitator und Rector Generalis
- 1371, aus Cahors; Französ. Theologe und Jurist; 1342 Kanoniker an Saint-Hilaire in Poitiers; 1354 Professor für Zivilrecht in Toulouse; 1364 Kanoniker in Cahors und Narbonne; Auditor Rotae Romanae; päpstlicher Kaplan; 1365 Bischof von Neapel; 1368 Kardinal