1778 – 1851, Professor der Jurisprudenz in Göttingen; Oberappellationsgerichtspräsident in Lübeck

1676 – 1745, Professor der Jurisprudenz und Kameralistik in Halle; Geheimrat; Kriegs- und Domänenrat; Senior des Schöppenstuhles

1765 – 1825, Professor der Jurisprudenz und Universitätsbibliothekar in Jena

Wirkungsdaten 1693, Jurist; aus Schmiedefeld/Thür.; Respondent der Jurisprudenz in Wittenberg; Lizentiat

1646 - 1719, Professor für Jurisprudenz <Leipzig>

1642 - 1690, geb. von Einsiedel und verwittwete von Bünau; verheiratet mit dem fürstl. sächs. Kammerherr von Löser; Gelehrte und Autorin auf den Gebieten der Theologie; Mathematik; Jurisprudenz; Geschichte und Literatur; seit 1676 Besitzerin von Schloss Klöden

- 1613, Dr. der Jurisprudenz in Basel 1592; Professor für Geschichte und Poesie in Frankfurt/Oder 1594

1547 - 1595, Gelehrter; Professor für Jurisprudenz <Löwen>

1646 - 1716, Benediktiner und Pfarrer; Verfasser der Annalen des Klosters Disentis sowie Texte für das klosterinterne Philosophie-; Jurisprudenz-; Rhetorik- und Theologiestudium

1645 - 1690, Doktor der Jurisprudenz; Rat

Selektion