um 1495 – 1574, lutherischer Theologe; Mitarbeiter von Johannes Brenz

1923 – 2010, Jurist, Arbeitsrechtler; Rektor der Johannes Kepler Universität Linz

1808 – 1878, katholischer Politiker; Kunstmaler; Bruder des Kölner Weihbischofs Johannes Baudri; Mitgründer des Organs für Christliche Kunst; Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses; Mitglied des Reichstages

1805 – 1862, politischer Karikaturist; Lithograph; Gegner von Johannes Ronge

1547 – 1622, Mutter des Astronomen Johannes Kepler; Beschuldigte in einem Hexenprozess

1911 – 2001, Oberhaupt der evangelisch-johannischen Kirche nach der Offenbarung St. Johannes

geboren 1949, Oberhaupt der evangelisch-johannischen Kirche nach der Offenbarung St. Johannes

1570 – 1604 oder 1615 , Geometer; Mathematiker Herzog Johannes II. von Pfalz-Zweibrücken

- 0596, Cpg 7021: "Epistula ad Abatem episcopum Albanorum" des Johannes IV Hierosolymitanus (armeniace)

keine Angaben zu Lebensdaten, aus Schlesien (Brieg) stammende baltische Familie; geht auf die beiden Vettern Johannes und Heinrich zurück

Selektion