- Bankier 2
- Fürst von Hohenzollern-Hechingen 2
- Fürst zu Hohenzollern-Hechingen 2
- Hofbankier in Hechingen und Stuttgart 2
- 1. Ehefrau von Eitel Friedrich IV. von Hohenzollern (I. von Hohenzollern-Hechingen) (1545-1605) 1
- Brüssel) und in 2. Ehe Freiherr v. Massaube 1
- Hechingen) 1
- Hechingen) und Franziska Wild- und Rheingräfin zu Salm-Neufville (c.1580-14.12.1619) 1
- Kunigunde von Eberstein 1
- Sigmaringen 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 18
- Historische Kommission München 15
- Kalliope-Verbund 9
- Foto Marburg 7
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Ludwig-Maximilians-Universität München 4
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Baltische Historische Kommission 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 18
- NDB/ADB/Index 15
- Kalliope-Verbund 9
- Kaiser und Höfe (KH) 7
- Digitaler Portraitindex 6
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 5
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 4
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
1757 – 1844, österreichischer Feldmarschall; Prinz von Hohenzollern-Hechingen
1882 – 1942, Lehrer; Musiker; Rabbinatsverweser in Hechingen
1788 – 1849, Architekt; Erbauer des Schlosses in Hechingen
1801 – 1869, Fürst von Hohenzollern-Hechingen
gestorben 1838, Fürst von Hohenzollern-Hechingen
1665 – 1733, Graf von Hohenzollern-Hechingen
1601 – 1661, Fürst zu Hohenzollern-Hechingen
1545 – 1605, Stifter der Linie Hohenzollern-Hechingen
1601 – 1671, Domherr zu Köln und Straßburg; Fürst zu Hohenzollern-Hechingen
erwähnt 1800, gestorben 1810, Hofbankier; Chef des Handelshauses; kaiserlicher Rat; Hofbankier in Hechingen und Stuttgart