um 1235 – 1298, Graf von Hohenberg und Haigerloch; Minnesänger

um 1293 – 1359, Bischof von Freising; Graf von Hohenberg-Haigerloch; Kanzler Kaiser Ludwigs

gestorben 1316, Mönch von Oberaltaich; Heiliger; möglicherweise Graf von Haigerloch

1507 - , heiratete 1530 Christoph Friedrich von Hohenzollern-Haigerloch

1875 - 1924, 1897 Priesterweihe; Vikar in Burladingen und in Gammertingen; 1899 Pfarrvikar in Stetten bei Haigerloch; 1900 Hausgeistlicher des Waisenhauses Nazareth in Sigmaringen; 1902 Pfarrvikar in Jungnau; 1903 Präses des Waisenhauses Nazareth in Sigmaringen; Präsident des hohenzollerischen Bauernvereins; 1923 Direktor des Waisenhauses Nazareth in Sigmaringen.

1552 - 1592, Erster Graf von Hohenzollern-Haigerloch; Sohn des Grafen Karl I. von Hohenzollern (1516-1576) und Anna von Baden-Durlach (1512-1579); heiratete 1577 Katharina Freiin zu Welsperg (gest. nach 1608)

Wirkungsdaten [um 1296], OP; Irmegard-Vita; Kirchberger Schwesternbuch; Ulmer Schwesternbuch; Klosterfrau im Dominikanerinnenkloster Kirchberg (zwischen Sulz und Haigerloch)

1483 - 1517, Spross aus der schwäbischen Linie der Hohenzollern; 1512-1517 regierender Graf von Haigerloch

1724 - 1785, 1769-1785 Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen; Herr zu Haigerloch und Wehrstein

1588 - 1634, Sohn von Christoph Graf v. Hohenzollern-Haigerloch (20.3.1552-21.4.1592; Schloß Haigerloch) und Katharina Freiin v. Welsperg (-n.1608; Haigerloch); heiratete 1618 Rosamunde Gräfin v. Ortenburg; mit seinem Tod erlosch die Linie Hohenzollern-Haigerloch

Selektion