- Institut für Zeitgeschichte – München 7
- Kalliope-Verbund 7
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Historische Kommission München 4
- Foto Marburg 3
- Baltische Historische Kommission 2
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 2
- Bundesarchiv 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 7
- Kalliope-Verbund 7
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- NDB/ADB/Index 3
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Hessische Biografie 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
1849 – 1929, Professor der Geschichte und Literatur in Karlsruhe; Agitator gegen die römische Kirche
1598 – 1650, Professor der Literatur und der Geschichte in Kassel
1942 – 2009, Literaturhistoriker; Professor für Geschichte der Neueren deutschen Literatur in Marburg und Berlin
Wirkungsdaten 2019, Studium der Geschichtswissenschaft und englischer Sprache; Literatur und Kultur; Promotion 2015; FB Geschichte der Univ. Hamburg
1787 - 1864, Tochter des Pfarrers und späteren Professors für griech. Literatur und Geschichte in Greifswald Ludwig Gotthard Kosegarten; verheiratet mit Herrmann Christoph Baier; Diakon der Pfarrei Altenkirchen
1642 - 1690, geb. von Einsiedel und verwittwete von Bünau; verheiratet mit dem fürstl. sächs. Kammerherr von Löser; Gelehrte und Autorin auf den Gebieten der Theologie; Mathematik; Jurisprudenz; Geschichte und Literatur; seit 1676 Besitzerin von Schloss Klöden
Wirkungsdaten 2008, M.A. Neuere/Neuerste Geschichte; Neuere deutsche Literatur und Europäische Ethnologie (2003). Doktorandin an der Humboldt-Univ. Berlin
keine Angaben zu Lebensdaten, Studium der Amerikanischen Literatur; Rhetorik und Geschichte
Wirkungsdaten 1809-1859, geboren und gestorben in Landze; kurländischer Pfarrer und Historiker; im Jahr 1832 Aufenthalt in St. Petersburg und in den Jahren 1833 bis 1834 in Deutschland; unter anderem in Berlin und München; Österreich und der Schweiz; von 1855 bis 1859 Pastor in Landsen und Hasau; seit 1839 Mitglied der Kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst; seit 1840 der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands und seit 1843 der Königlichen Gesellschaft für nordische Altertumskunde zu Kopenhagen; ab dem Jahr 1845 korrespondierendes Mitglied der Estländischen Literärischen Gesellschaft
1947 - , Studium Deutsch; Geschichte; Pädagogik und Psychologie; Veröffentlichungen zum Literatur- und Gemeinschaftskundeunterricht der Sekundarstufe I und II