1685 – 1745, Geheimer Kammerdiener König Friedrich Wilhelms I. von Preußen; Schloßoberkastellan in Berlin

1746 – 1819, Schulmann; Oberkonsistorialrat; Oberschulrat; Direktor des Friedrich-Werder-Gymnasiums in Berlin

1746 – 1819, Pädagoge; Oberkonsistorialrat; Oberschulrat; Direktor des Friedrich-Werder-Gymnasiums in Berlin

1815 – 1874, Turnpädagoge; Organist in Berlin; Turnlehrer auf dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium; Leiter des Turnplatzes auf der Hasenheide; Organist

1857 – 1933, sächsischer General der Kavallerie; Generaladjutant des Königs Friedrich August III.; Kommandeur des garde-Reiter-Regiments; sächsischer Militärbevollmächtigter zum Bundesrat in Berlin; Divisionskommandeur

1872 – 1936, Kunsthistorikerin; Kustodin am Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin

1877 – 1952, Vorsitzender der Aufsichtsräte der Friedrich Siemens AG Berlin, der Siemens-Glas AG Wirges, der Siemens und Halske AG, der Siemens-Schuckertwerke

1942 - , 1966-1973 Studium der Politologie; Soziologie; Ethnologie und Geschichte in Hamburg und Berlin; 1975 Promotion; 1978 Privatdozent für das Lehrgebiet Politische Wissenschaften; 1982-1997 Prof. am Fachbereich Philosophie; Geschichte und Sozialwissenschaften der Univ. Hannover

1729 - 1788, Hauslehrer Friedrich Heinrichs von Preussen; Neffen Kg. Friedrichs II.; 1765 zurück nach Neuenburg; wo er Gorgier zu Lehen erhielt und Staatsrat wurde; 1787 Berufung von König Friedrich Wilhelm von Preussen zum Kammerherrn nach Berlin; 1788 erhielt er den Titel des Vizegrafen von Gorgier; Verfasser zahlreicher geographischer Artikel.

1983 - , Diss. Humboldt-Univ. Berlin; Univ. Strasbourg 2013

Selektion