- Franz. Adlige 6
- "Mademoiselle de Nantes" 1
- Audiencier de la Chancellerie 1
- Duc> (1459-1496) 1
- Franz. Adlige 1
- König von Frankreich und Margarete 1
- Königin von Navarra 1
- Schwager von Joséphine de Beauharnais (1763-1814) 1
- Secrétaire des Finances et de la Chambre du Roi (Franz I.) 1
- Secrétaire du Roi (1507) 1
- Kalliope-Verbund 7
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Foto Marburg 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Historische Kommission München 1
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Kalliope-Verbund 7
- Digitaler Portraitindex 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital 1
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 1
- Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- F.W.J. Schelling: Münchener und Berliner Nachlass (1811–1854) 1
Wirkungsdaten 1496-, franz. Adlige
1673 - 1743, Franz. Adlige; Tochter von Ludwig XIV.; "Mademoiselle de Nantes"
1734 - 1815, Franz. Adlige
1462 - 1503, Franz. Adlige
1763 - 1838, Franz. Adlige
1780 - 1855, Franz. Adlige; Tochter von François de Beauharnais (1756-1846); Schwager von Joséphine de Beauharnais (1763-1814); seit 1798 verheiratet mit Antoine-Marie Lavalette
1476 - 1531, Mutter von Franz I.; König von Frankreich und Margarete; Königin von Navarra; verheiratet mit Charles <Orléans; Duc> (1459-1496); Franz. Adlige
1779 - 1848, Geliebte Napoleons auf Sankt Helena; franz. Adlige
Wirkungsdaten 1300-1700, Zunächst bürgerliche Familie; dann adlige Familie. Die Adligen: [1] Nicolas (I.) de Neufville († 1549 in Paris); [2] Nicolas (II.) de Neufville († 1553 oder kurz danach) Seigneur de L’Equipée; de Villeroy; de Chanteloup etc.; Secrétaire du Roi (1507); Audiencier de la Chancellerie; dann Trésorier de France; Secrétaire des Finances et de la Chambre du Roi (Franz I.); tauschte am 12. Februar 1518 mit dem König sein Haus in den Pariser Tuilerien gegen Chanteloup; [3] Nicolas (III.) de Neufville (* um 1526; † 1598); [4] Nicolas (IV.) de Neufville (* wohl 1543; † 12. November 1617 in Rouen); [5] Nicolas (V.) de Neufville (* 14. Oktober 1598; † 28. November 1685 in Paris)
1814 - 1858, |Franz. Adlige; in Deutschland geboren