- (2.) des Prof. Philipp Müller in Leipzig 1
- (3.) des Prof. Christian Friedrich Franckenstein in Leipzig 1
- 11.02.1663 Heirat mit Margarethe Müller 1
- 1635 Informator des Pfalzgrafen Ludwig zu Straßburg 1
- 1636 Sekretär des Herzogs Ulrich von Württemberg 1
- 1636 zweite Ehefrau des Frankfurter Syndikus Jacob Schütz (1587-1654) 1
- 1638 Herzogl. Württembergischer Oberratssekretär 1
- 1643 Sekretär des Schwäbischen Kreises 1
- 1652 Oberrat 1
- 1654 Kirchenkastenadvokat 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 52
- Kalliope-Verbund 4
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Album Academicum Altorphinum (AAA) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Biographisches Lexikon der Münzmeister und Wardeine, Stempelschneider und Medailleure (MMLO) 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
1601 - 1673, aus Helmstedt; Ehefrau des Brauers Brand Müller (PND 00); später des Bürgermeisters Valentin Döring (IDN 122689445) in Helmstedt
1618 - 1682, Tochter des Rektors der Landesschule Grimma Johann Merck; Ehefrau (1.) des Diakons Andreas Walther in Borna; (2.) des Prof. Philipp Müller in Leipzig; (3.) des Prof. Christian Friedrich Franckenstein in Leipzig
1784 - 1841, Ehefrau des Generalmajors Ludwig Freiherr von Gall; hinterließ Briefe ihres Mannes und ihres Bruders Helfrich von Müller aus dem Rußlandfeldzug 1812
1559 - 1613, Ehefrau von Marcus Müller; dann von Matthias Grosse (1555-1627); Tochter von Matthias Nicolai; Syndikus und Senatsschreiber in Leipzig
1641 - 1684, Kaufmann; Ratsmitglied und Bürgermeister in Eisleben; Sohn des Johann Heublein; Bürgermeister und Kaufmann in Sonneberg und der Helena Heublein; geb. Wagner; Urgroßvater väterlicherseits: Johann Heublein; ebenfalls Bürgermeister und Kaufmann in Sonneberg; Urgroßvater mütterlicherseits: Paul Wagner; Bürgermeister und Kaufmann in Neustadt an der Heide; zuvor Ratsmitglied in Cronach; wo er wegen seines Evangelischen Bekenntisses im Verlauf der Reformation verfolgt wurde und seinen dortigen Grundbesitz aufgeben musste; Urgroßmutter mütterlicherseits: Wagner; Margaretha; geb. Fridelin; Tochter von Nicolai Fridel[i?]n; Adeligem Sigerischem Verwalter zu Niederlind; Johann Conrad Heublein unternahm als Kaufmann (auch während seiner Ausbildung) viele Reisen nach Holland; 11.02.1663 Heirat mit Margarethe Müller; Tochter des Kaufmanns Ehrhart Müller; aus der Ehe gehen 2 Söhne hervor; die beide früh sterben; nach 9jähriger Ehe stirbt auch die 1. Ehefrau; 28.10.1672 zweite Ehe mit Anna Catharina; geb. Bechmann (Tochter von Christoph Bechmann; Hochgräflichem Schwartzburgischem Amtsschreiber); 5 Kinder (2 Söhne; 3 Töchter); wovon 2 früh versterben; Ehrenämter des Johann Conrad Heublein: 1673 Rat der Stadt Eisleben; Landschaftsdeputierter; 1675/76 Rats-Weinmeister; 1679/80 Gotteskasten-Vorsteher; danach Bürgermeister in Eisleben; Behandlung im Verlauf seiner zum Tod führenden Erkrankung u.a. durch seinen Schwager Johann Andreas Bechmann; Fürstlich-Waldeckischer Leibarzt und Stadtarzt von Gotha; wahrscheinlich verwandt mit Friedemann Bechmann
1585 - 1624, Tochter des Hofbaumeisters Adam Müller in Kassel; ab 1609 erste Ehefrau des Mathematikers und Professors an der Universität Jena Heinrich Hofmann
- 1689, Müller in Fockendorf; wurde von seiner Ehefrau Maria und Martin Müller ermordet
- 1734, Tochter des Lehnsekretärs und Archivars Johann Sebastian Müller und ab 1708 Ehefrau des Wittumssekretärs Christian Rudolph Lauhn in Weimar
1630 - 1654, Tochter des Pastors Johann Müller in Hamburg; ab 1652 Ehefrau des Pastors Daniel Lüdemann in Bremen
- 1618, Ehefrau von Aegydius Morgenstern; Müller in Chemnitz