1673 - 1728, Dt. ev. Theologe; aus Langenstein bei Halberstadt; Schüler in Halberstadt; Student in Jena; 1700 Diakon und 1704 Oberpfarrer und Inspektor in Möckern

1629 - 1685, Dt. Theologe; schwäbischer Reichsprälat

1913 - , Dt. kath. Theologe

1563 - 1621, Ehefrau von Melchior Bischoff; Dt. Theologe und Dichter

1697 - 1775, Dt. Theologe und Pädagoge in russ. Dienst

1921 - , Dt. Freireligiöser Theologe; leitender Funktionär der Freireligiösen Landesgemeinschaft Niedersachsen

1706 - 1780, Benediktiner im Kloster Oberaltaich; Dt. Theologe und Philosoph

1676 - 1712, Dt. evang. Theologe; Pfarrer in St. Jobst

1641 - 1697, Dt. ev. Theologe; 1672 in Dortmund ordiniert; 1672-1675 Dritter Pfarrer in Essen; 1675-1697 Pastor in Diesdorf (Altmark)

1460 - 1506, Dt. Theologe; Studium in Erfurt (1476); Leipzig (1477/8) und Ingolstadt (1484); Sekretär und Rat der Kurfürsten Friedrich III. und Johann von Sachsen; 1493 Begleitung Friedrichs auf seiner Jerusalemreise; Mitglied der Sodalitas literaria Rhenania

Selektion