Wirkungsdaten [20./21. Jh.], tätig am IRCAM; Bereich: Analyse- / Syntheseteam; Wissenschaft und Technologie für Musik und Klang

1991 - , studiert an der Philipps-Universität Marburg Kunst; Musik und Medien; tätig seit 2009 im Bereich Festival- und Konzertorganisation

Wirkungsdaten [20./21. Jh.], tätig an der De Montfort University; Institute for Sonic Creativity (MTI2); Bereich: Musik; Technologie und Innovation

Wirkungsdaten 2008-, Musikpädagogin; Diplom-Pädagogin; Musikerin; Chorleiterin; Studium der Elementaren Musikpädagogik und Gitarre in Würzburg; Lehrauftrag an der Fachhochschule Würzburg für das Fach Elementare Musikpädagogik im Bereich Sozialwesen; Aufbau und Leitung des Studiengangs Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg; Abteil Augsburg; Dozentin im Masterstudiengang Musiktherapie

Wirkungsdaten [20./21. Jh.], Seit 2011 Doktorandin im Department Musik der Universität Siegen im Bereich der Historischen Musikwissenschaft; unterrichtet seit Ende 2012 an der Neuen Musik Leipzig

Wirkungsdaten [20./21. Jh.], PhD am UCLA; Abteilung für Ethnomusikologie; Forschungsinteressen: lateinamerikanische Popmusik; ethnomusikologische Filme und multimodale Ansätze für ethnographische Wissenschaft; Studien zur Musik und Neurodiversität und Alterung sowie partizipative Musikszenen als Orte des sozialen Aktivismus in Amerika und Europa; sie lehrte an der Indiana University Bloomington; Fakultät für Folklore und Ethnomusikologie; arbeitete von 2018-2019 an der University of California; San Francisco; Bereich Medizin; Abteilung für Geriatrie

1963 - , Associate professor der Musiktheorie und director of graduate studies an der Indiana University Jacobs School of Music. Schwerpunkte: Visualisierung musikalischer Information; Computerprogramme im Bereich musikalische Analyse und Musikpädagogik; vorserielle Musik der Zweiten Wiener Schule.

Wirkungsdaten [20./21. Jh.], seit 2012 Lehrauftrag am Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Tätigkeit als Referentin auf diversen Kursen im Bereich der Volksmusik; Workshops in Schulen sowie in der LehrerInnenfortbildung; Arbeitsschwerpunkte: Volksmusikalische Vermittlungspraxis - Lernen und Lehren in der Volksmusik und Kooperation von allgemein bildenden Schulen und Musikschulen

Wirkungsdaten 2014-, Lehrbeauftragte am der PH Heidelberg; Institut für Kunst; Musik und Medien; Bereich Musik und am Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik

Selektion