1807 – 1843, Philologe; Professor der Philologie in Athen; Philhellene; Archäologe

10.1859 – 1915, Generalkonsul in Athen

1882 – 1958, deutscher Gesandter in Athen und Prag

1859 – 1930, Direktor des Archäologischen Nationalmuseums in Athen

1901 – 1981, Archäologe; Kulturattaché in Bern und Athen

1810 – 1886, Bankdirektor in Athen

Wirkungsdaten 2002-, Außerordentliche Professorin für Musik und Musikpädagogik an der Ethnikon kai Kapodistriakon Panepistēmion; Athen

Wirkungsdaten [20./21. Jh.], arbeitet zur Zeit als Gastwissenschaftlerin an der Laboratory of Music Acoustics and Technology; Universität Athen; Schwerpunkte u.a. räumliches Audio; Sonifikation; Akustik

Wirkungsdaten [v5. Jh.], Identität mit dem ebenfalls in Athen wirkenden Antiphon <Orator> (ca. 480 v. Chr.-411 v. Chr.) umstritten; Griech. Philosoph in Athen

Wirkungsdaten [v394], Rede gegen Neaira; Reden des Demosthenes (46; 49; 50; 52; 53; 59) stammen von Apollodorus <Orator>; Athen. Politiker und Redner. Einige Reden des A. sind wahrscheinl. im Corpus der Reden des Demosthenes erh. und werden aufgrund der Überlieferung traditionell unter dessen Reden geordnet

Selektion