1866 – 1911, Lehrer für afrikanische Sprachen und Arabisch
1910 - 2005, Lehrer (Oberst) eines Militär-Kollegs; Oberhaupt des Ordens der Mevlevi; beherrschte Türkisch; Arabisch; Persisch; Englisch; Französisch und Russisch; Autor von neun Büchern über Rumi sowie auch generell über Dichtung und klassische Mythologie
1902 - 1979, Prof.; Dr.; stud. Sanskrit; Arabisch und Indonesische Sprache u. Kultur
1943 - , aus Ägypten; Studium der Anglistik und Linguistik; Promotion 1975 in Leipzig; Übersetzer und Dolmetscher (deutsch-arabisch)
1929 - , Studium des klassischen Arabisch; Promotion über einen Dialekt des Romani; Lehrtätigkeit im Bereich Sprachunterricht für Erwachsene; Berater für Bürgerrechtsorganisationen der Sinti und Roma; Autor
Wirkungsdaten 1470-1485, aus Agrigent (Sizilien); Ital. Humanist und Theologe; konvertierter Jude; Akolyth; 1470-83 in Rom; 1484-85 in Löwen; lehrte in Köln; Heidelberg und Tübingen; unterrichtete Arabisch; Chaldäisch; Hebräisch; später Übersetzer hebr. Texte bei Picus de Mirandula