- 2. H. 17. Jh. 1
- 2.Hälfte 16.Jh. 1
- 2.ed New York 1990. Der Peripathetiker und Aristotelesschüler lebte im 3. Jh. v. Chr. 1
- Geistliche und der französischen Krone dienende Hauptleute. 1
- In Lauffen am Neckar und vermutlich in Bietigheim begütert. 1
- Kurland und später auch in Samogitien ansässig. Ab dem 16. und 17. Jahrhundert auch in Dänemark zu finden. Im 18. Jahrhundert ebenfalls in Pommern niedergelassen. 1
- Politiker 1
- Reichsfreiherr. 1
- Schüler und Modell von Caravaggio 1
- Verfasser einer Enzyklopädie kosmographischen 1
- Foto Marburg 8
- Landesarchiv Baden-Württemberg 5
- Baltische Historische Kommission 4
- Historische Kommission München 3
- Kalliope-Verbund 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 1
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Manuscripta Mediaevalia 6
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 5
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 4
- Kalliope-Verbund 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 2
- Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) 1
- Digitaler Portraitindex 1
Wirkungsdaten [2./4. Jh.], Liber memorialis; Verfasser einer Enzyklopädie kosmographischen; geographischen; mythologischen; historischen u. staatsrechlichen Inhalts. Die Datierung des sonst unbekannten Autors ist unsicher u. schwankt zw. 2. Jh. bis 4./5. Jh.
Wirkungsdaten [v70], Griech. Philosoph d. 1. Jh. v. Chr.; angebl. Verf. von Peri pathon (2. Jh. n. Chr.) und einer Paraphrase der Nikomachischen Ethik (16. Jh.)
1360 - , 2. Hälfte des 14. Jh.; In Lauffen am Neckar und vermutlich in Bietigheim begütert.
1588 - 1630, Lehrling; Schüler und Modell von Caravaggio; der Spitzname geht vermutl. auf die enge Beziehung zu Michelangelo Merisi Caravaggio zurück; geboren 1588/1590; nachweislich 1601/02-20 in Rom; tätig ebd. und wahrsch. in Neapel im 1. und 2. Jahrzehnt des 17.Jh.
keine Angaben zu Lebensdaten, Dt. niederrhein. Familie; ein Zweig wanderte in d. 2. Hälfte des 17. Jh. in die Pfalz aus
Wirkungsdaten [v4./3. Jh.], Ans. in Übereinst. m. PAN; n.TLG (Thesaurus Linguae Graecae); 2.ed New York 1990. Der Peripathetiker und Aristotelesschüler lebte im 3. Jh. v. Chr.
Wirkungsdaten [v276/273-194], Griech. Universalgelehrter u. Schriftsteller; seit 246 v. Chr. Vorsteher der Bibliothek u. Prinzenerzieher in Alexandria; verfaßte u. a. philosoph.; mathemat. u. geograph. Werke . - Er ist nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls aus Kyrene stammenden Historiker Eratosthenes <Agacleus> (2. Jh. v. Chr.)
keine Angaben zu Lebensdaten, Aus Lübeck stammende Familie; in Holstein und seit der 1. Hälfte des 19. Jh. in Livland
keine Angaben zu Lebensdaten, F. Gérault war Händler aus Paris; tätig in der zweiten Hälfte des 19. Jh.
1487 - 1551, Adeliger aus dem fränk. Geschlecht der Heidecker; hoher Beamter in kaiserlichen und kirchlichen Diensten in der 1. Hälfte des 16. Jh.