- 1972 7
- Diss. 6
- Univ. 5
- Politiker (SPD) 3
- "Held der Sozialistischen Arbeit" und Staatspreisträger 1
- "Leerräume". Studium der Psychologie in Salzburg. 1
- "Literatur + Kritik" 1
- 1872-1873 Direktor der Internationalen Union der Telegraphenverwaltungen 1
- 1935 Emigration nach Großbritannien 1
- 1939 nach Südafrika 1
- Kalliope-Verbund 29
- Institut für Zeitgeschichte – München 25
- Bundesarchiv 14
- Deutsches Literaturarchiv 12
- Bayerische Staatsbibliothek 11
- Historische Kommission München 7
- Deutsches Filminstitut 4
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Germanisches Nationalmuseum 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Kalliope-Verbund 29
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 25
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 12
- Bildarchiv im Bundesarchiv 10
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 10
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 8
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 7
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 7
- Filmothek des Bundesarchivs 6
- Kabinettsprotokolle der Bundesregierung 6
1922 – 2015, Politiker; Bundesminister für besondere Aufgaben (1972-; Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1974-
1927 – 2017, Politiker (SPD); Bundesminister d. Justiz (; Bundesminister f. bes. Aufgaben u. Chef des Bundeskanzleramts (1969-; Bundesminister f. Forschung u. Technologie u. f. d. Post- und Fernmeldewesen (1972-
1910 – 1980, Politiker (SPD); Bundesminister f. Wohnungswesen u. Städtebau (1966-; Bundesminister f. Verkehr, Post- u. Fernmeldewesen (; Bundesminister f. Verkehr (1972-
1920 – 2012, Politiker (SPD); Bundesminister f. Verkehr (1966-; Bundesminister f. d. Post- u. Fernmeldewesen (1969-; Bundesminister f. Vertiedigung (1972-
1918 – 2009, Politiker (FDP); Bundesminister f. bes. Aufgaben (1972-; Bundesminister d. Innern (1974-; Rechtssoziologe; Sozialphilosoph
1900 – 1985, Puppenspieler; Professor für Kunsterziehung in Braunschweig; gründete 1957 die "Woche des europäischen Puppenspiels"; Leiter der Künstlerstiftung Villa Romana in Florenz/1964-1972
1937 - 2010, Palästinens. Revolutionär und Terrorist; Mitglied der Palestine Liberation Organization PLO und des Revolutionsrates der Al-Fatah; Organisator des Attentats auf die israel. Olympiamannschaft 1972 in München
1924 - 2012, 1972 Mitbegründer der Gesellschaft für Menschenrechte in Frankfurt am Main
1945 - , Seit 1972 Mitarb. am Inst. für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften; Lehrstuhl für Allg. u. Industrielle Betriebswirtschaftslehre an d. TU München; ab 1976 als wiss. Assistent.; Dr.; Prof. of Controlling; Dep. of Mathematics and Economics; Univ. of Ulm (1995)
1951 - , Prinzessin von Jordanien; Tochter von König Talal bin Abdullah von Jordanien (1909-1972) und Schwester von Hassan bin Talal (1947-)