- Politiker (SPD) 4
- 1969 3
- Diss. 2
- Univ. 2
- 1944-1953 ao. 1
- 1950-1969: Redaktor bei der "Appenzeller Zeitung" (ab 1967 Chefredaktor) 1
- 1953-1969 o. Professor für Eisen- und Spannbeton sowie Statik an der Universität Lausanne 1
- 1954-1969 in Kanada sowie zwischen 1954-1957 und ab 1969 in West-Berlin 1
- 1954. Präsident des St. Galler Hochschulvereins 1
- 1958 Flucht aus Polen in die BRD 1
- Kalliope-Verbund 31
- Institut für Zeitgeschichte – München 16
- Bundesarchiv 11
- Bayerische Staatsbibliothek 9
- Deutsches Literaturarchiv 8
- Historische Kommission München 7
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Deutsches Filminstitut 2
- Deutsches Rundfunkarchiv 2
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 2
- Kalliope-Verbund 31
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 16
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 9
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 8
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 8
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 7
- Bildarchiv im Bundesarchiv 6
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 6
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 6
- Kabinettsprotokolle der Bundesregierung 5
1927 – 2017, Politiker (SPD); Bundesminister d. Justiz (; Bundesminister f. bes. Aufgaben u. Chef des Bundeskanzleramts (1969-; Bundesminister f. Forschung u. Technologie u. f. d. Post- und Fernmeldewesen (1972-
1913 – 1995, Politiker (SPD); Bundesminister f. innerdeutsche Beziehungen (1969-
1927 – 1998, Politiker (SPD); Bundesminister d. Justiz (1969-
1920 – 2012, Politiker (SPD); Bundesminister f. Verkehr (1966-; Bundesminister f. d. Post- u. Fernmeldewesen (1969-; Bundesminister f. Vertiedigung (1972-
1906 – 1989, Schriftsteller; Dramatiker; Übersetzer; Nobelpreisträger für Literatur (1969)
1934 - , Studium der Theologie; Slawistik und Philosophie in Neiße und Wloclawek; 1958 Flucht aus Polen in die BRD; 1964 Promotion an Münchner Universität; Habilitation 1969; Spion des Bundesnachrichtendienstes (Verurteilung in Polen 1974; Freilassung 1976); Dozent für Politische Theorie an der Universität München
1914 - 2009, Nationalrat; 1969 Nationalratspräsident; Schweiz. Politiker u. Jurist
1922 - 1982, Lehrer und Regierungsrat Appenzell Ausserrhoden; 1950-1969: Redaktor bei der "Appenzeller Zeitung" (ab 1967 Chefredaktor); 1965-1973: freisinniger Kantonsrat; 1973-1982: Regierungsrat zunächst als Vorsteher der Erziehungsdirektion (1973-18977 zudem der Militärdirektion); 1981: bis zu seinem Tod Vorsteher der Volkswirtschaftsdirektion
1925 - 1995, lebte seit 1969 in der Schweiz; Brit. Komponist u. Pädagoge
1905 - 1984, 1957-1969 Stadtdirektor in Rinteln