- 1929-1939 in Augsburg ansässig 1
- 1933 (Pseud. Kurd Hartwin) 1
- 1934 Heirat mit dem Künstler Rafaello Busoni und 1935-1936 auf Madeira 1
- 1935 Emigration nach Großbritannien 1
- 1939 Emigration 1
- 1939 Emigration aus Deutschland in die USA über England und Schweden 1
- 1939 Emigration nach Großbritannien 1
- 1939 Emigration nach Shanghai 1
- 1939 Internierung in Les Milles. Ab 1942 in zwei Arbeitslagern in Algerien 1
- 1939 nach Südafrika 1
- Kalliope-Verbund 7
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 5
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Filmportal 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
1897 - 1988, 1939-1947 Emigration in die Schweiz
1907 - 1995, Tochter des angesehenen jüdischen Rechtsanwalts Alfred Apfel; 1934 Heirat mit dem Künstler Rafaello Busoni und 1935-1936 auf Madeira; 1939 Emigration aus Deutschland in die USA über England und Schweden; 1949 amerikan. Staatsbürgerin
1872 - 1953, Dt.-jüd. Hopfenhändler; nach Emigration 1939 brit. Staatsbürger
Wirkungsdaten 1946-1966, Shanghai; Melbourne (Wirkungsorte); 1939 Emigration nach Shanghai; nach dem 2. Weltkrieg nach Australien
1934 - , 1939 Flucht vor den Nazis in die Sowjetunion; 1951 Emigration in die Vereinigten Staaten
keine Angaben zu Lebensdaten, 1939 Emigration von Österreich nach Neuseeland
keine Angaben zu Lebensdaten, Dt.-amerikan. jüd. Familie; 1929-1939 in Augsburg ansässig; danach Emigration in d. USA
1904 - , Dt. Jurist; Philosoph und jüdischer Prediger; anfangs kaufmännischer Angestellter; 1935 Emigration nach Großbritannien; 1939 nach Südafrika; 1940-1945 Feldrabbiner; ab 1951 Hochschuldozent für Philosophie und Germanistik; zusätzlich 1952-1972 Leiter des Jüdischen Waisenhauses Arcadia in Johannesburg
1926 - 2022, Israelischer Immobilienmakler; in Bamberg geboren; 1939 Emigration
1899 - 1986, Geb. am 11.12.1899 in Berlin; gest. im Nov. 1986 in München. Um 1933 Emigration; 1939 Internierung in Les Milles. Ab 1942 in zwei Arbeitslagern in Algerien; danach weiter in die USA (dort Purser bei der US Navy). Walter Salomon unterschreibt als "Tommy".