1889 – 1971, Chemiker; Nobelpreisträger für Chemie (1937)

1859 - [19XX],

1910 - 1967, Studierte in Berlin; Bonn und Heidelberg; Promotion Heidelberg 1937; vor 1945 tätig in der Reichsstelle für Lederwirtschaft. Seit 1946-1967 in Lörrach; bei Fa. Wybert-AG (pharmazeutische Produktion). FDP-Landespolitiker und Stadtrat in Lörrach 1954-1956

1895 - 1968, Italienischer Antifaschist. Ab 1926 in Genf als Journalist akkreditiert; 1937 aus der Schweiz ausgewiesen. Nach 1945 Rückkehr nach Genf

1937 - , Fürstlicher Rat; b. 1937 in Eschen FL; editor of Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Lichtenstein; Landesbibliothekar u. -archivar; Verleger

1906 - 1977, Berner Gross- und Nationalrat; Landwirt; 1937-46 Redaktor beim "Schweizer Jungbauern"; Oberst

1888 - 1947, Kurator der Universität Münster 1936-1945; 1936-1937 zunächst kommissarisch

1901 - 1943, geb. in Berlin; konfessionslos; 1920 Eintritt in die KPD; 1924-35 Mitglied des Exekutivkomitees der Kommunistischen Jugendinternationale; 1928-30 Reichstagsabgeordneter der KPD; 1933-34 Abschnittsleitung Süd der KPD in Zürich; 1937 verhaftet und durch Beschluss des Schweizer Bundesrats nach Frankreich ausgewiesen; ab 1938 in Kopenhagen; 1941 dort verhaftet; 1942 vom Volksgerichtshof des NS-Regimes zum Tode verurteilt; Hinrichtung in Berlin; Dt. Bäckergeselle und Politiker

Wirkungsdaten 1940-, Story Editor für Samuel Goldwyn; sowie für Metro-Goldwyn-Mayer (1927 - 1937)

1885 - 1969, Studium der Malerei in Berlin; ab 1906 in Paris; 1909 Eheschließung mit Luis Robalino Dávila ( Diplomat und Herausgeber der Zeitung "El Dia"); Auswanderung nach Ecuador und Mitarbeiterin von Robalino Dávila; 1917-1922; 1924-1926 und 1937 Aufenthalt in Europa

Selektion