- 1924 3
- Thüringische Landesuniversität Jena 2
- 1919-1924 Mitglied im Stadtrat Recklinghausen 2
- 1924-1926 Mitglied im Stadtrat Recklinghausen 2
- Dissertation 2
- Politiker 2
- des Außenministeriums und Mussolinis 1
- 1881 in Cloppenburg und 1883 in Jever. - 1884 Amtsassessor in Jever. -1886 Sekretär der Regierung in Eutin. - 1890 Hilfsarbeiter im Oldenburgischen Departement des Innern. - 1890 Regierungsrat und -1924 Vorsitzender der Landesversicherungsanstalt Oldenburg. - 1909 Geheimer Regierungsrat und 1915 Geheimer Oberregierungsrat. - 1890 Mitbegründer der Invaliditäts- und Altersversicherunganstalt Oldenburg. - 1911-19 Mitglied des Ständigen Ausschusses der Landesverischerungsanstalten und danach des 1919 gegründeten Verbands Deutscher Landesversicherungsanstalten 1
- 1895 Rektor in Karthaus bei Trier 1
- 1897 Pfarrer in Bettenfeld 1
- Kalliope-Verbund 42
- Bundesarchiv 11
- Institut für Zeitgeschichte – München 9
- Historische Kommission München 8
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 6
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Landesarchiv Baden-Württemberg 3
- Baltische Historische Kommission 2
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2
- Kalliope-Verbund 42
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 9
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 7
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 6
- Westfälische Geschichte 6
- Bildarchiv im Bundesarchiv 5
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 5
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 5
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
1881 – 1941, Politiker; Bundeskanzler 1924-26
1874 – 1934, Politiker; Mitgl. d. Württ. Landtags 1924-28
1868 - 1944, Kalif der sunnitischen Muslime 1922-1924; Letzter türk. Kalif
1899 - 1961, Diss. Univ. Gießen 1924; tätig im Stadtrat in Frankfurt a.M.
Wirkungsdaten 1924, Dissertation 1924 (Universität Kiel)
1901 - 1943, geb. in Berlin; konfessionslos; 1920 Eintritt in die KPD; 1924-35 Mitglied des Exekutivkomitees der Kommunistischen Jugendinternationale; 1928-30 Reichstagsabgeordneter der KPD; 1933-34 Abschnittsleitung Süd der KPD in Zürich; 1937 verhaftet und durch Beschluss des Schweizer Bundesrats nach Frankreich ausgewiesen; ab 1938 in Kopenhagen; 1941 dort verhaftet; 1942 vom Volksgerichtshof des NS-Regimes zum Tode verurteilt; Hinrichtung in Berlin; Dt. Bäckergeselle und Politiker
1885 - 1969, Studium der Malerei in Berlin; ab 1906 in Paris; 1909 Eheschließung mit Luis Robalino Dávila ( Diplomat und Herausgeber der Zeitung "El Dia"); Auswanderung nach Ecuador und Mitarbeiterin von Robalino Dávila; 1917-1922; 1924-1926 und 1937 Aufenthalt in Europa
1854 - 1941, Leonhard Eduard Burckhardt (1844-1924)
1876 - 1969, Honduran. Politiker. 1924 und 1933-1949 Präsident von Honduras
1873 - 1948, Tochter von Louis Cassirer; heiratete 1897 ihren Cousin Bruno Cassirer (1872-1924); gab ab 1914 über den Verlag ihres Mannes die "Künstlerbriefe aus dem neunzehnten Jahrhundert" heraus; emigrierte 1938 mit ihrem Mann nach Oxford