- Kalliope-Verbund 50
- Historische Kommission München 16
- Institut für Zeitgeschichte – München 16
- Bundesarchiv 14
- Bayerische Staatsbibliothek 11
- Deutsches Literaturarchiv 7
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 7
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 5
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 5
- Deutsches Museum 4
- Kalliope-Verbund 50
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 16
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 15
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 12
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 11
- NDB/ADB/Index 8
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 8
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 7
- Historisches Lexikon Bayerns 7
- Westfälische Geschichte 7
1858 – 1947, Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1918, verliehen 1919)
1868 – 1934, Physikochemiker; Nobelpreisträger für Chemie (1918, verliehen 1919)
1874 – 1957, Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1919)
1845 – 1924, Schriftsteller; Nobelpreisträger für Literatur (1919)
1867 – 1937, Reichskommissar f. d. besetzten rhein. Gebiete (1919-
1856 – 1924, Jurist; Nationalökonom; Präsident der USA; Friedensnobelpreisträger (1919)
1891 - , studierte in Breslau und Zürich; 1919 Ass. am Physikalischen Inst. in Breslau
1872 – 1943, Papierfabrikant; Leiter der Reichskommission zur Sicherstellung des Papierbedarfs/ 1914-1919
1872 – 1949, Journalist in New York; Reporter in Versailles 1919/20
1887 - 1940, Geb. Belli; 1917 Heirat mit Kurt Eisner; nachdem dessen erste Ehe geschieden war und sie mit ihm einige Jahre unverheiratet zusammengelebt hatte; 1919 nach der Ermordung Kurt Eisners Flucht mit ihren beiden Töchtern nach Gegenbach in Baden; 1940 Selbstmord vor der Gefangennahme durch die deutsche Wehrmacht in Dôle.