- Kalliope-Verbund 29
- Bundesarchiv 12
- Institut für Zeitgeschichte – München 8
- Bayerische Staatsbibliothek 7
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 4
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 3
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Historische Kommission München 2
- Deutsches Filminstitut 1
- Kalliope-Verbund 29
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 9
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 8
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 5
- Historisches Lexikon Bayerns 4
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 4
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 4
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 3
- Bildarchiv im Bundesarchiv 3
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 3
1887 - 1940, Geb. Belli; 1917 Heirat mit Kurt Eisner; nachdem dessen erste Ehe geschieden war und sie mit ihm einige Jahre unverheiratet zusammengelebt hatte; 1919 nach der Ermordung Kurt Eisners Flucht mit ihren beiden Töchtern nach Gegenbach in Baden; 1940 Selbstmord vor der Gefangennahme durch die deutsche Wehrmacht in Dôle.
1873 - 1928, ab 1917 Direktor des Chemischen Instituts in Kiel; 1921-1928 außerordentlicher Professor für Thermochemie und Thermodynamik an der Universität Kiel
1893 - 1920, 1917–1920 König; starb an Blutvergiftung nach einem Affenbiss
1880 - 1965, 1904-1914 verheiratet mit Fürst Otto Victor II. von Schönburg-Waldenburg (1882-1914). 1917 Heirat mit Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern
1891 - , Diss. Univ. Zürich 1917; Poln.-jüd. Neurologe
1892 - 1971, Alsdorf/Aachen (Wirkungsort); Matrose der kaiserl. Marine; meuterte 1917 in Wilhelmshaven; korrespondierte mit Kurt Tucholsky
Wirkungsdaten ca. 15. Jh.-20. Jh., Gutsbesitzer und Offiziere; Vertreter u.a. Hans August Freiherr von Bissing (1771-1843); Gutsbesitzer von Thomaswaldau und Beerberg (Schlesien); Moritz Ferdinand Freiherr von Bissing (1844-1917); Generaloberst; Wilhelm Moritz Freiherr von Bissing; (1891-1975); Prof. für Nationalökonomie in Königsberg; später Oberst
1885 - 1969, Studium der Malerei in Berlin; ab 1906 in Paris; 1909 Eheschließung mit Luis Robalino Dávila ( Diplomat und Herausgeber der Zeitung "El Dia"); Auswanderung nach Ecuador und Mitarbeiterin von Robalino Dávila; 1917-1922; 1924-1926 und 1937 Aufenthalt in Europa
1886 - 1953, Ab 1917 Diplomat in Paris; Madrid; Athen; Bern; Rom und Budapest; 1939 Minister der Schweiz in Madrid
Wirkungsdaten 19. Jh.-, u.a. Johann Wilhelm Cordes (1840-1917); der als Architekt den Zentral- (heute Haupt-)Friedhof Ohlsdorf in Hamburg entwarf