- 1897 2
- Verf. einer phil. Diss. in Berlin 2
- Walter 2
- 1893 Pfarrer in Gotha und Divisionspfarrer in Dieuze 1
- 1902 Garnisonspfarrer in Berlin 1
- 1916 Päpstlicher Hausprälat und Bischöflicher Kommissar der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf. 1
- 1848-1884 1
- 1862-1919 1
- 1870-1897 1
- 1873 Assistent von Joseph Schorderet im Pauluswerk in Freiburg i d. Schweiz 1
- Kalliope-Verbund 29
- Landesarchiv Baden-Württemberg 5
- Bundesarchiv 4
- Baltische Historische Kommission 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Klassik Stiftung Weimar 2
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 2
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 1
- Kalliope-Verbund 29
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 12
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 5
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 4
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 2
- Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas 1
- Digitaler Portraitindex 1
1858 - , 1881-1897 Mitglied d. Marburger Burschenschaft Rheinfranken
Wirkungsdaten 1894-1897, Widmungsempfängerin von Max Bruchs "Gesänge bei der Trauung Else Tuczek und Franz von Ankert am 24. März 1897"
1873 - 1962, Italiener. Ab 1897 in Zürich; führte dort ein Früchte- und Gemüsegeschäft. Mitglied der Sektionsleitung der Sozialist. Partei Italiens (PSI); Antifaschist; Präsident der Lega della libertà und der Italienerschulen in Zürich. 1945-57 Präsident der Colonie libere italiane
1855 - 1911, Patensohn von Brahms; Johannes [1833-1897] (118514253)
geboren 1874, erwähnt 1898, Geb. in Dresden; Studium d. klass. Philologie u. Geschichte in Leipzig; Prom. zum Dr. phil. 1897; Lehrer bzw. Vikar am Realgymnasium in Leipzig (1898-99); an d. Realschule zu Werdau (1899 ff.); Oberlehrer am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg (1913)
1875 - 1924, 1897 Priesterweihe; Vikar in Burladingen und in Gammertingen; 1899 Pfarrvikar in Stetten bei Haigerloch; 1900 Hausgeistlicher des Waisenhauses Nazareth in Sigmaringen; 1902 Pfarrvikar in Jungnau; 1903 Präses des Waisenhauses Nazareth in Sigmaringen; Präsident des hohenzollerischen Bauernvereins; 1923 Direktor des Waisenhauses Nazareth in Sigmaringen.
keine Angaben zu Lebensdaten, 1897 Heirat mit Hans Eberhard Freiherr von Bodenhausen
Wirkungsdaten ca. 19. Jh.-20. Jh., Vertreter u.a. Max Isidor Bodenheimer (1865-1940); Rechtsanwalt; Mitbegründer des Zionismus; Rosa Bodenheimer geb. Dalberg (1876-1938); Henriette Hannah Bodenheimer (1898-1992); Fritz Simon Bodenheimer (1897-1959); Entomologe
1845 - 1935, French printmaker and painter; whilst resident in Britain between 1884 and 1897; produced etchings of views of London; Oxford and Edinburgh
1855 - 1919, Uhrmacher; 1897 erster vollamtlicher Sekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. In dieser Funktion bemühte er sich v.a. um den Aufbau einer gesamtschweizerischen Gewerkschaftsbewegung.