1868 - 1935, seit 1916 Kölner Oberpfarrer; Vorsitzender der Kölner Zentrumspartei; Mitglied der preuß. Landtagsfraktion; dort ausgeschlossen; Vorsitzender der Rheinischen Volksvereinigung

1845 – 1924, Benediktiner d. Abtei Einsiedel Lehrer an der Stiftschule 1878-1916 Stiftsbibliothekar

1859 - 1929, Mitglied im "Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin"; von 1911-1916 im Vorstand

Wirkungsdaten ca. 18. Jh.-20. Jh., u.a. Michael Ludwig v. Auer (1777-1835); Marie v. Auer (1791-1872); Max v. Auer (1821-1881); Mitglied der Abgeordnetenkammer; Ernestine v. Auer (1827-1910); Adolf v. Auer (1831-1916); Aufsichtsrat der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Reichsrat der Krone Bayerns; Vizepräsident der Kammer der Reichsräte; Julius v. Auer (1852-1915); Regierungspräsident in Oberbayern

1825 - 1848, Auguste Schreiber und Berthold Auerbach hatten 1847 in Breslau geheiratet

1808 - 1866, Berner Gross- und Nationalrat; Jurist; Amtsnotar in Saanen; Kommandant der Landwehr im Obersimmental 1847

1887 - 1953, 1909-1916 stud. theol. Dorpat

1821 - 1874, 1847-1849 stud. pharm. Dorpat; 1857-1874 Apotheker in Lutzin (Gouv. Vitebsk)

1888 - 1969, 1916-1936 mit Max Friedrich Widmer verheiratet

Wirkungsdaten [2./3. Jh.], Cpg 1916: Mitadressat von "Contra Beronem et Heliconem Haereticos" des Hippolytus <Romanus>

Selektion