- 1.1: "Chr. G. Bruch 1
- 1782 heiratete er Christiane Gräfin von Wartenberg (1758-1821) 1
- 1795-1801 bevollmächtigter Minister niederländischer Gesandter beim Herzog von Württemberg in Stuttgart 1
- 1796 Italienfeldzug im Dienste Österreichs 1
- 1804 Oberst der Freiburger Miliz 1
- 1810 Respondent in Halle 1
- 1810" 1
- 1815 Demission) 1
- 1815 Kommandant der 3. Division und Inspektor der eidgenössischen Armee 1
- 1819: königl. baier. Rath u. Prof. 1
- Kalliope-Verbund 21
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 5
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 3
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 3
- Germania Sacra Personendatenbank 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
Wirkungsdaten 1785-1789, 1. Ehefrau des Rotschmieds Christian Victor Abend (+1810)
1772 - 1818, Unterleutnant der französischen Schweizergarde; 1796 Italienfeldzug im Dienste Österreichs; 1804 Oberst der Freiburger Miliz; im Dienste Napoleons Teilnahme am Spanien- und am Russlandfeldzug (1810 Oberst; 1815 Demission); 1815 Kommandant der 3. Division und Inspektor der eidgenössischen Armee; Teilnahme an der Belagerung von Hünignen; in französischen Diensten Oberst des 2. Schweizerregiments der königlichen Garde.
1726 - 1789, Gräfin von Althann; Heirat mit Graf Michael Wenzel von Althann (22. Juli 1743 bis 22. Januar 1810) am 2. Februar 1775 in Freiburg i.Br.
Wirkungsdaten ca. 18. Jh.-19. Jh., Vertreter u.a. Alexander (1752-1810); Oberförster in Marburg; Major; Karl Wilhelm (1796-1864); kurfürstlich-hessischer Landrat; Johann Wilhelm (1799-1848); Professor (Rechtswissenschaft) an der Universität Marburg; Vorstand des kurhessischen Justizministeriums; Staatsrat
keine Angaben zu Lebensdaten, 1771 - 1836; Dr. phil.; Bonn; 1.1: "Chr. G. Bruch; 1810"
1752 - 1814, 1810-1814 Bischof von Aachen
1786 - 1816, Tochter von Karl August <Sachsen-Weimar-Eisenach; Großherzog>; heiratete 1. Juli 1810 in Weimar Friedrich Ludwig <Mecklenburg-Schwerin; Erbgroßherzog>
1765 - 1852, 1810-1832 Co-Commissioner of His Majesty's Woods; Forests; and Land Revenues
1789 - 1864, Tochter des Erbprinzen Friedrich von Dänemark und Norwegen (1753-1805); heiratete 1810 Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel-Rumpenheim (1787–1867)
1779 - 1852, Zunächst an der Herzoglichen Kupferstecherschule in Stuttgart tätig; seit 1810 Betreiber der von Rapp/Cotta übernommenen Steindruckerei gemeinsam mit seinem Vater Johann Friedrich Ebner. Der Bruder Georg Ebner übernahm den väterlichen Verlag. Carls Sohn Carl Julius Ebner führte 1842 die Kunstanstalt Ebner in Stuttgart weiter. Quelle: Lamparter; S. 53; 60; 65