- Herr zu Schleiz 4
- Protestant 4
- Reuß von Plauen 4
- gemäß Vertrag von 1637 bleiben die vier Brüder bis 1647 im gemeinschaftlichen Besitz der ererbten Herrschaften mit Hofhaltung zu Gera 3
- 1647 erloschen 2
- 1647 in Den Haag nachweisbar 2
- Lobenstein und Saalburg (1635-1647) 2
- Augsburger Patrizier 2
- heiratete 1) 1554 Martha Harsdörfer (1536-76) 1
- (1613–1664) 1
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 53
- Kalliope-Verbund 39
- Foto Marburg 20
- Bayerische Staatsbibliothek 11
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 8
- Historische Kommission München 7
- Landesarchiv Baden-Württemberg 5
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 2
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 53
- Kalliope-Verbund 39
- Digitaler Portraitindex 12
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 12
- Kaiser und Höfe (KH) 10
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 9
- Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital 8
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 7
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 6
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 5
- 1647, mit Hans Veit von Absberg erlosch die Familie von Absberg am 9. April 1647 ohne Nachkommen
1634 - 1696, Vater: Oranien; Friedrich Heinrich Prinz von; 1584-1647; Statthalter in den Niederlanden; Mutter: Solms-Braunfels; Amalie Gräfin von; verheiratet mit: Wilhelm Friedrich Fürst von Nassau-Diez; (1613–1664); Statthalter von Friesland; Groningen und Drenthe; nach dem Tod ihres Mann; des Fürsten Wilhelm Friedrich von Nassau-Diez (+ 1664); übernahm Fürstin Albertine die vormundschaftliche Regierung für ihren Sohn Heinrich Casimir II. Sie behielt auch nach dessen Großjährigkeit die Regentschaft über das Fürstentum Nassau-Diez und residierte abwechselnd in den Niederlanden und in Diez bzw. (ab 1684) in Schloss Oranienstein; das sie 1671-1684 als ihren Witwensitz errichten ließ und in dem sie eine ansehnliche Gemäldesammlung unterhielt.
1629 - 1703, Syndikus; später Bürgermeister in Rotenburg ob der Tauber; 1647 Studium der Rechtswissenschaften in Altdorf und Straßburg
1569 - 1626, Tochter des Achatius von Veltheim; ab 1584 Ehefrau des Landrats Ludolph von Alvensleben
1590 - 1647, Vogt zu Habsburg 1617-1619; im Michelsamt 1621-1623; zu Rothenburg 1625-1627; Landvogt im Thurgau 1632-1634; Baumeister 1634-1647; Tagsatzungsgesandter
1540 - 1586, 2. Ehefrau von Markgraf Karl II. zu Baden-Durlach; Regierende Markgräfin von Baden-Durlach von 1577-1584; Beisetzung am 05.04.1586 in Pforzheim (Schlosskirche)
1681 - 1747, Tochter des Melchior Birr (1647-1692) u. der Margaretha Wettstein (1650-1714); ab 1720 verheiratet mit Nicolaus Bernoulli (1687-1759)
1610 - 1671, Amtsschösser zu Roßla; kurfürstl. sächs. Amtmann in Mühlberg; verheiratet 1. mit Barbara Ottilia Schwanengel; 2. seit 1647 mit Maria Bamberger; 3. mit Wiebke Jurgens
1622 - 1690, Tochter des Juristen Christoph Pincker in Leipzig; ab 1647 Ehefrau und Witwe des Steuerbuchhalters Andreas Beyer in Dresden und Steinigtwolmsdorf
1614 - 1648, seit 1647 Ehefrau von Christoph Beyer; Finanzbeamter in Roßla; Tochter von David Bamberger