- 1468-1470 Generalstatthalter in Apulien 1
- 1477 Domherr in Speyer 1
- 1482 Beisitzer im bischöfl. Hofgericht 1
- 1485 Fürst von Tarent 1
- 1485-1502 Erzbischof von Sevilla 1
- 1488 Generalvikar 1
- 1491-1502 Propst des Dreifaltigkeitsstifts in Speyer 1
- 1494-95 Senator 1
- 1496 Kardinal von Santa Sabina 1
- 1496-1502 König von Neapel 1
- Foto Marburg 7
- Historische Kommission München 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Kalliope-Verbund 2
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 1
- Digitaler Portraitindex 4
- Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Kaiser und Höfe (KH) 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 2
- Kalliope-Verbund 2
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 1
1540 - 1569, Tochter des Wolfgang von Barby (1502-1565)
1476 - 1534, Herzog von 1505-1534; Herzog von Ferrara; Modena u. Reggio; Sohn von Ercole I. d'Este und Eleonora von Aragón; 1502 in zweiter Ehe mit Lucrezia Borgia verheiratet
1460 - 1537, Inhaber der Vogteien Freiamt 1500-1502 und Willisau 1503-1505. 1503-1537 Stadtschreiber
Wirkungsdaten 1588-, Die Person Steen Bilde ist nicht identifizert; der Familienname Bilde jedoch von 1502-1568 in Lübeck belegt. Steen Bilde schrieb 1588 in Lübeck in das Stammbuch von Heinrich Carlack Hermeling. Dieser könnte im April 1588 auf dem Weg von Verden nach Rostock durch Lübeck gereist sein und Bilde besucht haben.
1487 - 1514, Prinzessin von Brandenburg und von 1502 bis 1514 Gemahlin Friedrich I. Herzogin von Schleswig und Holstein
1478 - 1557, ab 1502 päpstlicher Sänger in Rom; Span. Sänger u. Komponist
1454 - 1519, Luzerner Ratsmitglied; Schultheiss (1502; 1504; 1506 und 1512); Vogt; Tagsatzungsgesandter
Wirkungsdaten [1451/52-1504], Sohn Ferdinands I. und Isabella Chiaromontes; 1468-1470 Generalstatthalter in Apulien; 1485 Fürst von Tarent; 1496-1502 König von Neapel; 1502 Thronverzicht
Wirkungsdaten 1502-1519, Stiftsherr in Wittenberg; 1502 in Wittenberg immatrikuliert
erwähnt 1502, gestorben 1535, 1502 Wiederaufbau der Emichsburg