1460 - 1506, Dt. Theologe; Studium in Erfurt (1476); Leipzig (1477/8) und Ingolstadt (1484); Sekretär und Rat der Kurfürsten Friedrich III. und Johann von Sachsen; 1493 Begleitung Friedrichs auf seiner Jerusalemreise; Mitglied der Sodalitas literaria Rhenania

Wirkungsdaten [um 1476/89], Tafeln der Neu- und Vollmonde für 1476; 1477; 1479-82; 1484-86; 1489

- 1478, Italien. Dichter und Rhetor; 1477 advocatus consistorialis; auditor camerae apostolicae; Korrektor für die Offizin Leonhard Pflugl und Georg Lauer in Rom; Freund Papst Pauls II.; Herausgeber von Durantis; Guilelmus: "Rationale divinorum officiorum"

- 1505, Augsburger Patrizier; Jurist; 1474 Beisitzer im Gericht; 1479 Mitglied im Alten Rat; 1477 Mitglied im Kleinen Rat; seit 1478 alle zwei Jahre Bürgermeister; Hauptmann des Schwäbischen Bundes; Erhebung in den Ritterstand

- 1502, Dt. Jurist und Theologe; 1477 Domherr in Speyer; 1482 Beisitzer im bischöfl. Hofgericht; 1488 Generalvikar; 1491-1502 Propst des Dreifaltigkeitsstifts in Speyer; 1497-1502 Domscholaster in Speyer; 1502 Pfarrer in Essingen

- 1485, OESA; aus Bagnoregio; Lazio; 1469 Regens im Konvent von Sant'Agostino in Siena; 1472 Regens in Rom; 1477 Rektor der röm. Provinz; 1483 Prokurator generalis; 1485 Generalvikar

1418 - 1477, Dt. Adliger; von 1443 bis 1477 Graf von Oettingen zu Flochberg

1473 - 1525, 1486 verkaufte sie ihr Erbdrittel von Flochberg an den Landshuter Herzog. Tochter von Ulrich von Flochberg (reg. 1443-1477)

Selektion